
Foto: Pixabay
Der Artikel untersucht verschiedene Trends im Bereich der Katastropheninformation. Er befasst sich mit dem Wandel unserer Zivilisation, der Verletzlichkeit der Bevölkerung und den möglichen Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus wird die globale Entwicklung der Forschungsrichtungen in diesem Bereich anhand einer bibliometrischen Analyse betrachtet.
Der bereitgestellte Kontext zu den langfristigen Katastrophentrends bezieht sich insbesondere auf jene, die mit Krankheitsausbrüchen in Zusammenhang stehen.
Collider und Synchrophasotrons
Bei der jüngsten Katastrophe wurden Städte mit Erde überschwemmt, was umfangreiche Ausgrabungen erforderlich machte. Die diesmal umgesetzte Lösung war radikal: die unterirdische Installation großer Magnete, wie Kollider und Synchrophasotrons, gekoppelt mit der Luftverbreitung magnetischer Metalle. Diese Magnetsysteme sind auf eine Betriebsdauer von genau zwölf Stunden ausgelegt, die mit der Zeit der Schwerkraft zusammenfällt. Die Magnete sollen den mit Metallpulver bestäubten Boden verankern. Die ungewöhnliche magnetische Lumineszenz, die in ungewöhnlichen Breitengraden beobachtet wurde und ungewöhnliche Farben aufweist, stammt wahrscheinlich von Testaktivierungen dieser Magnetanlagen.
Gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung im Gebiet der Archen. Menschen nehmen Metallpartikel aus der Luft und über die Nahrung auf, da Metalle in Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln enthalten sind. Metalldetektoren an den Eingängen öffentlicher Räume bilden angeblich Metallnanopartikel im Körper von Personen, die zu gewebeschädigenden Metallstrukturen führen. Es wird behauptet, dass diese Strukturen außerhalb der Magnetfelder der Detektoren zerfallen und daher bei Autopsien nicht mehr nachweisbar sind. Es gibt mehrere Berichte über Todesfälle aufgrund schwerer Blutungen in Flugzeugen.
Robotisierung
Der technologische Fortschritt und die Robotisierung sorgen dafür, dass soziale Prozesse auch bei plötzlichem Wegfall eines Zahnrads ungestört weiterlaufen. Da mit einem deutlichen Bevölkerungsrückgang zu rechnen ist, wird erwartet, dass Roboter wichtige soziale Funktionen übernehmen und einen nahtlosen und unbemerkten Übergang gewährleisten.
Für Menschen, die durch den technologischen Fortschritt aus dem Erwerbsleben verdrängt wurden, wurden zahlreiche Aktivitäten entwickelt: Parks, Simulatoren, Spiele, Freiwilligenarbeit, Schulungen, kreative Beschäftigungen und Metaversen. Um ihren Lebensstandard zu sichern, erhalten diese Menschen ein persönliches Grundeinkommen, wobei die digitale Währung die Festlegung der Dauer und Verteilung der Leistungen ermöglicht.
Städte bereiten sich auf Roboter und Drohnen vor, indem sie Straßen ebnen und spezielle Leitsysteme installieren, ähnlich denen für Sehbehinderte. Dazu gehört der Aufbau unterirdischer Netzwerke, der Ersatz alter, ausladender Bäume durch jüngere oder die vollständige Entfernung von Bäumen. Wahrscheinlich werden diese Roboter 5G nutzen.
Wohn- und Migrationszentren
Die Vorbereitungen für den Wohnungsbau auf dem Gebiet der Archen sind im Gange. Einige wurden durch die Vergabe von Hypotheken an Einheimische erleichtert, andere wurden zu neuen 5G-Städten umgebaut. Es bleibt unklar, ob diese für Migranten gedacht sind, die vor einer möglichen Katastrophe ankommen, oder für eine neue Zivilisation, da danach möglicherweise niemand mehr zum Bauen da ist. Zusätzlich wurden vor der Katastrophe Migrationszentren, umgangssprachlich „ Covid -Camps“, für Migranten eingerichtet.
Genetische Experimente
Genetische Experimente könnten notwendig werden, wenn eine Katastrophe zu Sauerstoff- und Druckverlust führt und die Schaffung eines neuen Menschentyps erforderlich macht. Diese Individuen könnten kleiner sein und eine kürzere Lebenserwartung haben als die durchschnittliche Lebenserwartung der vorherigen Zivilisation von etwa 300 Jahren. Historische Aufzeichnungen, wie die Bibel, deuten darauf hin, dass selbst frühere Zivilisationen eine Lebenserwartung von 700 bis 900 Jahren hatten. Es ist denkbar, dass die Überlebenden Jahrhunderte im Voraus planten und sich möglicherweise mit Sauerstoffgeneratoren und Kompressoren ausstatteten.
Künstliche Gebärmütter
Zur schnellen Reproduktion genetisch veränderter Menschen in großer Zahl wurden künstliche Gebärmütter und Brutkästen entwickelt.
Ausbildung
Bildungsstandards verändern sich. Mit der prognostizierten sinkenden Lebenserwartung dürften sich alle Lebensphasen, einschließlich der Bildungsdauer, verkürzen, was sich möglicherweise auf die Intelligenz auswirken könnte. Neue, vereinfachte Bildungsprogramme sind in der Entwicklung. Ein Beispiel hierfür ist das singapurische Bildungssystem, in dem Kinder sich gegenseitig unter Aufsicht eines Lehrers und schließlich eines Roboters unterrichten (Kindheit – 2030).
Künstliche Installationen
Künstliche Barrieren werden errichtet und künstliche Inseln vor Wasser geschützt. Man bedenke, wie Tausende Tonnen Wasser und Erde in den Ozean stürzen würden, wenn die Schwerkraft wiederhergestellt wäre und Land verdrängt würde. Küsten und Inseln stellen daher eine Gefahr dar.
Weltraummüll
Einführung von Technologien zur Verfolgung von Weltraummüll zur Online-Überwachung von herumfliegenden Trümmern, um die Bedrohung durch Raketen zu mindern.
Superteleskope
Der Bau von Superteleskopen ist für die frühzeitige Erkennung von Kometen von entscheidender Bedeutung, da er weitere Berechnungen und die Anpassung von Vorsorgemaßnahmen ermöglicht.
Satellitennetzwerke
Die Entwicklung von Satellitennetzwerken durch Musk und andere dient als Notfallplan für den Fall, dass es Probleme mit Musks Satelliten gibt. Diese Satelliten sind mit 3D-Kameras ausgestattet, nicht um Personen zu orten, sondern um signifikante Veränderungen der Erdoberfläche zu überwachen, was für den Schutz von Siedlungen von entscheidender Bedeutung ist.
Es wird behauptet, dass die Internetverteilung dort, wo Musks Satelliten operieren, über Militärfrequenzen erfolgt. Normalerweise sind diese Frequenzen für die zivile Nutzung gesperrt, es gibt jedoch Ausnahmen, angeblich um die Darstellung von Musks Satellitenprojekten zu untermauern.
Transportsystem
Die Umgestaltung des Verkehrssystems beinhaltet den schrittweisen Verzicht auf Ölraffination und -lagerung sowie die Abkehr von benzinbetriebenen Technologien. Dazu gehört auch die Einführung von Elektrofahrzeugen, die zu einer Reduzierung des Straßenverkehrs führen. Darüber hinaus wird der öffentliche Nahverkehr ausgebaut. Luxusfahrzeuge werden auf drahtlose Energie oder erneuerbare Energiequellen umsteigen.
Rauchverbot
Das Rauchverbot, die Messung des CO2-Fußabdrucks bis 2030 sowie der Bau von Sauerstoffstationen und Covidarien sind allesamt bedeutende Entwicklungen. Bis 2030 wird der Schwerpunkt aufgrund der Entwicklung künstlicher Atmosphärentechnologie auf der Messung von Sauerstoff und nicht von Kohlenstoff liegen. Rauchen in Kuppel- und unterirdischen Städten wird selbstverständlich verboten sein. Das Rauchverbot dient also nicht nur gesundheitlichen Gründen. Covidarien mit Sauerstoffversorgung werden unter den neuen Bedingungen von Vorteil sein, während die bestehenden Covid-Stationen stillgelegt werden.
Wasser und Hydrokultur
Es wird erwartet, dass Wasser zunehmend knapp wird. Offene Wasserquellen könnten verunreinigt werden. Kontinentale Meere, die bis an ihre Grenzen ausgetrocknet sind, könnten sich im Katastrophenfall wieder füllen. Gleichzeitig schreitet die Entwicklung der Hydrokultur voran.
Essen
Ernährungsumstellung. Fortschritte in der Agrar- und Viehzuchttechnologie. Zerstörung der natürlichen Flora und Fauna. Rückgang der Haustierhaltung.
Abholzung
Abholzung ist eine umstrittene Methode, um das Risiko großer Brände zu verringern. Sie sorgt dafür, dass potenzieller Brennstoff bereits vor dem Eintreten einer Katastrophe verbraucht wird.
Wasserstoff
Die Einführung von Wasserstofftechnologien ist im Gange. Fördermittel fördern derzeit die Entwicklung dieser Technologien und sichern so den Markt für Wasserstoff. Es besteht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass wir wieder auf Öl und Methan zurückgreifen. Der Überfluss dieser Ressourcen in Katastrophenzeiten macht ihre Nutzung zwischen solchen Ereignissen erforderlich.
Das Papier ist weg
Die Vernichtung von Papierdokumenten und die Umstellung auf digitale Formate können zur Auslöschung der Geschichte führen.
Schwimmende Städte
Schwimmende Städte , Migrationsschiffe und Gefängnisschiffe sind Konzepte für den Massentransport von Menschen, die vor und nach einer Katastrophe eingesetzt werden können.
15-Minuten-Städte
Das Konzept der 15-Minuten-Städte sieht eine Gemeinde vor, in der wichtige Dienstleistungen innerhalb von 15 Minuten erreichbar sind. Dies fördert einen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Leben und reduziert lange Pendelwege. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das städtische Leben durch die Schaffung eines Netzwerks autarker Nachbarschaften zu verbessern, anstatt Gemeinden im Katastrophenfall unter eine Kuppel zu packen.
Underground-Mode
Die kürzlich erfolgte Entdeckung mehrerer zuvor stillgelegter antiker unterirdischer Städte hat zu einem sprunghaften Anstieg des Bunker- und Untergrundbaus, einschließlich Tunnelstraßen, geführt. Darüber hinaus wurden unterirdische Lagerstätten angelegt.
Künstliches Licht
Es wurden künstliche Lichtquellen entwickelt, die sich in unterirdischen Resorts als nützlich erweisen werden.

Kuppelstädte
Kuppelstädte, Würfelstädte und Stadtlinien sowie hermetisch abgeriegelte Häuser, Mond- und Marsstationen und Mondrover sind Technologien, die für Szenarien nach Katastrophen entwickelt wurden.
Weltraumforschung
Die Raumfahrtindustrie konzentriert sich nicht nur auf Expeditionen zum Mond oder Mars; sie bereitet sich auch auf erdgebundene Eventualitäten nach Katastrophen vor, die zu Luftknappheit und einem Abfall des Luftdrucks führen könnten.
Kompressionsanzüge
In unserer Zivilisation bewegen sich die Menschen möglicherweise in Kompressionsanzügen und Sauerstoffmasken auf der Erde und erinnern damit an die Astronauten der Antike.