Share This Post

Geheimnis / Main Slider

Space Force rückt näher daran, alternde DMSP-Wettersatelliten zu ersetzen

Space Force rückt näher daran, alternde DMSP-Wettersatelliten zu ersetzen
Spread the love

WASHINGTON: Mit einer kürzlichen Auszeichnung in der zweiten Stufe an Raytheon Intelligence & Space für die Prototyp-Demonstration ist die Space Force einen Schritt näher gekommen, um endlich in der Lage zu sein, ihre wenigen verbleibenden Wettersatelliten des Defense Meteorological Satellite Program (DMSP) zu ersetzen .

Die Auszeichnung der Other Transaction Authority (OTA) vom 15. Dezember an RI&S im Wert von 67 Millionen US-Dollar ist die zweite, die kürzlich vom Space Systems Command vergeben wurde, um das Electro-Optical Infrared Weather System (EWS)-Programm voranzutreiben, das die von der bereitgestellten Fähigkeiten teilweise ersetzen würde sterbende DMSPs.

General Atomics Electromagnetic Systems (GA-ES) gab am 29. November bekannt, dass sein eigener EWS-Vertrag „von einer einjährigen Orbit-Sensordemonstration auf einen drei bis fünf Jahre dauernden Prototyp eines Raumfahrzeugs mit verbleibender Betriebsfähigkeit“ angehoben wurde. Über die Höhe der Prämie machte das Unternehmen keine Angaben.

EWS wurde 2020 mit einer Reihe von drei OTA-Verträgen für Prototypendesigns mit einem Gesamtwert von 309 Millionen US-Dollar gestartet . Der dritte Auftragnehmer war ASTRA (for Atmospheric & Space Technology Research Associates), das noch keine zweite Phase seiner Prototypenarbeit angekündigt hat. Space Force forderte 162,27 Millionen US-Dollar für das Programm im Geschäftsjahr 2022 – ein Antrag, der vom Kongress im gerade verabschiedeten National Defense Authorization Act 2022 genehmigt wurde.

Die Bemühungen des DoD, die erstmals in den 1960er Jahren gestartete DMSP-Konstellation im polaren Orbit zu ersetzen, sind eine historische Geschichte von Erwerbsproblemen. Der erste Versuch, der 1995 gestartet wurde, war das unglückselige, behördenübergreifende National Polar-orbiting Operational Environmental Satellite System (NPOESS) , das 2010 nach mehreren Nunn-McCurdy-Einbrüchen wegen seiner explodierenden Kosten zusammenbrach. Der zweite Versuch, das sogenannte Defense Weather Satellite System , geriet wegen Management- und Planungsfehlern in Konflikt mit dem Kongress und wurde 2012 vom Gesetzgeber getötet.

Im Jahr 2018 beschloss die Air Force, zwei separate Konstellationen zu bauen, um DMSP zu ersetzen: das Weather System Follow-on Microwave (WSF-M) -Projekt und den Operationally Responsive Space Number 8-Satelliten, der eine EO/IR-Sensorsuite tragen sollte – die letzteres wurde fast bei der Geburt getötet. WSF-M macht jedoch weiterhin langsame Fortschritte, und Space News berichtete im Mai, dass die aktuellen Pläne der Space Force den Start des ersten Satelliten, der von Ball Aerospace gebaut wird, Ende 2023 vorsehen.

In der ursprünglichen EWS-Vertragsankündigung hieß es, der Plan sei, „bis 2023 tragfähige Anbieterdesigns für den Bau eines Prototypensystems auszuwählen und für eine Demonstration im Orbit zu starten“. Die Pressemitteilung von Raytheon wurde jedoch im Januar 2022 mit einer Markteinführung im Jahr 2025 eingestellt.

„Ein laufender EWS-Wettbewerb ist im Gange, um zu bestimmen, welcher Anbieter gebeten wird, über die Designphase hinauszugehen. Seit September haben die konkurrierenden Anbieter weiterhin große Fortschritte gemacht, und die endgültigen Designüberprüfungen sind auf dem besten Weg, Ende Januar 2022 durchgeführt zu werden“, sagte Lt. Col. Joseph Maguadog, Materialleiter für das EO/IR-Wettersystemprogramm von SSC, in einer An Email. „Sobald die Regierung die Möglichkeit hatte, die konkurrierenden Designs vollständig zu bewerten, wird wie geplant im Frühjahr 2022 ein einzelner Anbieter ausgewählt und bekannt gegeben.“

In der Zwischenzeit hat die Air Force alternative Wetterlösungen untersucht, mit dem guten Verständnis, dass die WSF-M- und EWS-Vögel nicht vor 2024 bzw. 2026 einsatzbereit sein werden. Tomorrow.io, ein in Boston ansässiger Start im September erhielt einen Vertrag im Wert von $ 19,3 Mio. im Rahmen des Service – AFVentures Zunahme (STRATFI) Strategische Förderprogramme, bei katalysierenden Start – ups und kommerziellen Märkten von Interesse gerichtet auf das Militär. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 20. Dezember unterstützen die Mittel die Entwicklung der ersten vier Radarsatelliten des Unternehmens in einer geplanten Konstellation von 32 Vögeln.

Tomorrow.io hat ein einzigartiges Geschäftsmodell, indem es beabsichtigt, das zu verkaufen, was es „Wetterintelligenz“ nennt – Analysen, die auf jeden Kunden zugeschnitten sind und auf Daten nicht nur von seinen Satelliten, sondern auch von allen möglichen anderen Arten von Sensoren wie Mobilfunkmasten, die mit einer Software für künstliche Intelligenz geknackt wurde.

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
error: Content is protected !!
Zur Werkzeugleiste springen