Share This Post

Betrügerische Geschichte / Featured / Main Slider

– Geldwechsel (XV) . Juden im ersten Jahrtausend, zwischen Verfolgung und Privilegien –

– Geldwechsel (XV) . Juden im ersten Jahrtausend, zwischen Verfolgung und Privilegien –
Spread the love

 

Nachdem wir einige grundlegende Konzepte und Mechanismen des Währungssystems besprochen haben, können wir mit dem nächsten Abschnitt fortfahren: Schauen wir uns entlang der historischen Chronologie genauer an, wie dieses System entstand und wie es sich entwickelt hat. Da dies die gesamte Wirtschaftsgeschichte der Welt umfassen würde, möchten wir nur einige Schlüsselmomente für die Banktätigkeit hervorheben.

Um ein Sprichwort von Petre Țuțea zu paraphrasieren: Auch das Bankensystem wurde nicht in Fălticeni geboren. Ein Rätsel der Geschichte ist, wie die Juden im europäischen Mittelalter zu einem Quasi-Monopol bei Zinsdarlehen und später zu einer starken Präsenz im Bankwesen gelangten. Eine heikle Frage im Zeitalter der politischen Korrektheit. Dieses Tabu gänzlich zu meiden, ist, als würde man eine Ping-Pong-Geschichte schreiben, ohne sich auf die chinesische Kultur zu beziehen, oder Basketball oder Hip-Hop, ohne sich auf die afroamerikanische Kultur zu beziehen.

Es handelt sich nicht um ein Problem, das nur auf eine ethnische Gruppe beschränkt ist, daher muss dieses Thema zumindest zusammen mit der nächsten Episode verstanden werden, in der es um andere Gruppen geht, die seit dem Mittelalter an dem Phänomen beteiligt sind. Ich glaube jedoch, dass das Thema mit gesundem Menschenverstand behandelt werden kann, indem nach rationalen, ehrlichen Erklärungen gesucht wird, ohne Vorurteile und Leidenschaften dafür oder dagegen.

Zu Beginn unserer Zeitrechnung gab es bereits eine jüdische Elite, die Erfahrung im Umgang mit Reichen hatte – ägyptischen, assyrisch-babylonischen, persischen und römischen – und von der Position einer Minderheit ausging, die sehr darauf bedacht war, in asymmetrischen Beziehungen einen ausgeprägten Charakter zu bewahren. Es gab auch die griechisch-römische Tradition, die Steuererhebung an Unternehmer auszulagern. Aber soziologisch gesehen unterschied sich das jüdische Volk nicht von den Berufen und Lebensstilen seiner Nachbarn im Nahen Osten. Fast die gesamte Bevölkerung war in der Landwirtschaft tätig. Und obwohl es unter römischer Herrschaft stand, lag es fast vollständig außerhalb Europas, südlich des Mittelmeers. Ein kleiner Teil lebte in großen städtischen Zentren wie Jerusalem, Alexandria oder Babylon.

Die Art und Weise, wie es sich entwickelt hat

Es kam zu mehreren Aufständen und Kriegen mit den Lateinern, doch insbesondere zwei brachten die Juden in feindliche Beziehungen zum Römischen Reich. Und sie lösten einen langen Wandel aus, der mindestens ein Jahrtausend dauerte. Der Aufstand des Jahres 66 (unserer Zeitrechnung) endet mit der Niederlage und der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 durch die von Titus angeführten Legionen. Derselbe Sohn von Vespasian lebte damals mit einer Königin der herodianischen Dynastie zusammen, so dass eine Versöhnung an der Spitze nicht unmöglich war.

Der Moment des Verschwindens des Tempels war jedoch ein großes Trauma für die Menschen, das mit anderen wichtigen Ereignissen einherging: dem Aufkommen des Christentums, dem Verschwinden der Iroz-Dynastie, ihrem eigenen Staat und der Bedeutung der Priesterkaste. Der Einfluss auf die Gesellschaft war von mehreren religiösen und politischen Strömungen umstritten. Die Sadduzäer, Anhänger des Ritualismus innerhalb des Tempels, aber auch einer Zusammenarbeit mit der griechisch-römischen Welt, verloren ihren „ Arbeitsgegenstand“.“ und verschwinden ganz. Die Mystiker, die die Linie der Propheten fortsetzten, schwappten über in das Christentum und in einige der schwächeren tausendjährigen oder gnostischen Sekten. Die Zeloten und andere Radikale der nationalen Unabhängigkeit wurden in anderen großen Aufständen gefunden, wie etwa im Jahr 135. Aber die Pharisäer, eine intellektuelle Bewegung zur rechtlichen Auslegung des von Moses hinterlassenen Gesetzes, werden die Sache gewinnen. Sie werden fortan zur Decke der Rabbiner und Pädagogen einer über die gesamte Diaspora verstreuten Nation und zu den Urhebern einer neuen Religion.

Seit den letzten Jahren, als der Tempel noch stand, initiierten die Rabbiner ein überraschendes Massen-Alphabetisierungsprogramm für Jungen. Hohepriester Ioșua Gamla ordnete im Jahr 64 die Schulpflicht für Jungen ab 6 Jahren an. Der Tempel wurde durch die Synagoge ersetzt – ein Ort der intellektuellen Gemeinschaft, wo das Gesetz gelesen und diskutiert wird und wo man statt Opfern auch Mathematik lernen kann oder rhetorische Praxis. Die Ungebildeten assimilieren sich den Sündern der Vergangenheit.

Und ab dem Jahr 200 beginnt in diesem rabbinischen Umfeld die Mischna zu schreiben  , ein Buch der „ kreativen “ Interpretation des  alttestamentlichen Gesetzes  und der Ergänzung mit einer angeblich früheren oder zeitgenössischen „ mündlichen Überlieferung “. Sie wandte sich immer noch an eine Agrarbevölkerung, was daran zu erkennen ist, dass einer ihrer sechs Abschnitte den Titel „ Samen “ trägt. Es wird von 200 bis etwa zum Jahr 638 (wenn nicht viel später) dauern, bis  die Mischna durch die Gemara  vervollständigt wird  , eine neue Neubesprechung, aus der auch  der Talmud besteht .

ERSTELLER: gd-jpeg v1.0 (unter Verwendung von IJG JPEG v62), Qualität = 90

Ich werde mehrere Statistiken und Theorien aus der hervorragenden Studie verwenden, die in zahlreichen akademischen Quellen von Maristella Botticini (Universität Turin) und Zvi Ekstein (Universität Tel Aviv) mit dem Titel „From Farmers to Merchants – An Interpretation of Jewish Economic History from the Perspective Human Capital“ dokumentiert ist „. Sie kommen zu dem Schluss, dass im Laufe von etwa tausend Jahren ein soziologischer Wandel stattfindet, der auf zwei wesentlichen Elementen basiert: Investitionen in Bildung und Urbanisierung, die beide Juden nach dem Umzug nach Europa von der Gastbevölkerung unterscheiden.

Der Übergang von der Landwirtschaft zum Wucher und zum Handwerk erfolgt gleichzeitig mit der Niederschrift  des Talmuds . Seit der Zeit der ersten christlichen Kaiser organisieren sich die Juden Alexandrias als Finanzzunft, die Privilegien erhält (S. 6). Die Schlüsselphase der Urbanisierung findet nach dem Aufkommen des Islam unter den Abbasiden in Zentren wie Bagdad statt. Bis zum Ende des 8. Jahrhunderts war fast die gesamte jüdische Bevölkerung unter muslimischer Herrschaft urbanisiert. Der Talmud  selbst ist eine urbane Schöpfung, mit Versionen, die in Babylon und Jerusalem geschrieben wurden. Das Leben in der Stadt förderte viele andere handwerkliche Berufe, den Besitz von Geschäften, die Ausübung des Arztberufs, aber auch den internationalen Handel. Bereits im 9. Jahrhundert werden sie als Bankiers der Könige in den Beziehungen zwischen der arabischen Welt, China und Indien erwähnt.

Während zu Beginn der christlichen Ära 80–90 % der Juden in Palästina und Mesopotamien Bauern waren, bewirtschafteten ein Jahrtausend später nur noch 5–10 % das Land. Offensichtlich waren es viel profitablere Berufe. Diese Entwicklung nur mit den mancherorts bestehenden Restriktionen zu erklären, ist so, als würde man heute sagen, dass jemand zum Investor an der Börse wird, weil er keine Gräben ausheben durfte. Wie die Autoren der Studie anmerken, gab es im muslimischen Osten bis zum Erscheinen der Kreuzfahrer keine Beschränkungen des Landbesitzes. (S. 8) Die Juden hätten weiterhin Bauern bleiben können, ebenso wie die Samariter oder die zum Christentum Konvertierten. Denn auch ohne Landbesitz hätte er das Land anderer bearbeiten können, wie es fast alle Europäer des Mittelalters taten.

Spätestens ab dem 6. Jahrhundert wird das Judentum zu einer „auf Bildung ausgerichteten Religion “ . Am Ende des ersten Jahrtausends waren fast alle männlichen Juden gebildet und lebten in einer europäischen Bevölkerung, in der fast alle Bauern und Analphabeten waren. (S. 11) Für den letztgenannten Aspekt handelt es sich bei etwa 95 % um eine Schätzung aus anderen Quellen. Erst in der heutigen Zeit, fast zwei Jahrtausende nach Beginn des ehrgeizigen rabbinischen Plans, wurde die allgemeine Bildung in Europa (für beide Geschlechter) allgemein verbreitet.

Römisches Reich

Zeitgleich mit der Eroberung Dakiens muss Trajan groß angelegte Angriffe des jüdischen Widerstands in Zypern und Anatolien abwehren. In einigen von ihnen wurden so viele griechisch-römische Menschen getötet, dass das Imperium Maßnahmen ergreifen musste, um einige durch einen wahren Völkermord zerstörte Gebiete wieder zu besiedeln.

Trajans adoptierter „Sohn“ Hadrian verbietet nach dem Bar-Kochba-Aufstand das Predigen des Judentums unter Androhung der Todesstrafe (135 n. Chr.). Zu dieser Zeit unterschieden die römischen Behörden die neuen Christen nicht von den Juden und verfolgten sie auf ähnliche Weise. Aber spätestens seit dem Jahr 100 betrachtete die neue rabbinische Religion die Christen als von der jüdischen Welt abgeschnitten und belegte sie in einem besonderen Gebet mit einer Art Bann. (S. 23) Zwei Jahrhunderte später diktiert der christliche Kaiser Konstantin die gleiche drastische Maßnahme. In der Zwischenzeit zog es die neue rabbinische Religion jedoch vor, die Missionierung zu unterbinden.

Im 3. Jahrhundert wird die Besteuerung des Römischen Reiches zu einer Belastung, so dass die Juden die Provinzen Ägypten und Palästina zugunsten Babylons verlassen. Migration, die sich dann bis zum Kalifat und den von den Barbaren eroberten Teilen Europas fortsetzt. Aber auch zu Beginn des 12. Jahrhunderts lebten noch 70 % der Juden in Mesopotamien, konzentriert in den großen Metropolen des Islam. Sie hätten die Mehrheit im angestammten Land bleiben können, aus dem die Römer längst verschwunden waren, aber sie wählten einen Minderheitsstatus in Städten, die für die Wirtschaft vorteilhafter waren.

x1952-366, Flucht der Gefangenen, Künstler: Tissot, Fotograf: John Parnell, Foto © The Jewish Museum, New York

Die Entstehung der beiden anderen abrahamitischen Religionen brachte einen subtilen dogmatischen Aspekt mit sich. Die ersten christianisierten Barbaren, die Eroberer wurden – Westgoten, Ostgoten, Vandalen – neigten dazu, Anhänger der Häresie des Arius zu sein. Das heißt, sie betonten die menschliche Seite Jesu Christi und bestritten, dass er Teil des Wesens Gottes innerhalb der Heiligen Dreifaltigkeit sei. Das machte sie ein wenig kompatibler mit dem Judentum, das die Dreifaltigkeit als Beweis für Polytheismus oder Götzendienst betrachtet.

Mohammed wurde sowohl von den christlichen Gemeinschaften beeinflusst, die den Häresien von Arius und Nestorius folgten, als auch von den Juden, von denen er sich stark an den halachischen Kodex für Hygiene, Ernährung und Verhalten orientierte. Obwohl es jetzt überraschend klingt, galt das islamische Kalifat als „ koscherer “ und auf jeden Fall dem Verständnis der Gottheit und der religiösen Praktiken näher als das byzantinische Christentum.

Im Folgenden verwende ich Informationen aus Bernard Bachrachs Buch  „Jewish Politics in Early Medieval Europe“  (Minneapolis University Press, Minnesota). Die Studie ist gründlich dokumentiert und ausgewogen und verfolgt das Thema in mehreren wichtigen Gebieten wie der Iberischen und der Italischen Halbinsel unter den Westgoten und den Byzantinern bzw. dem Zentrum Europas bis zum Zusammenbruch des großen Karolingischen Reiches. Die von ihm zitierten Dokumente und die von ihm erstellten Statistiken werfen ein viel differenzierteres Licht auf die Beziehung dieser Minderheit zum Klerus und den Königen des neuen Gastgeberkontinents.

Byzantinisches Reich

Von 31 byzantinischen Kaisern aus der Zeit, die Bernard Bachrach in seinem Buch untersuchte – von Zeno (474) bis Basil II. (1025) – führten drei eine Politik der Judenverfolgung ein. Vor ihnen verbot ihnen Konstantin seit Beginn der Verlagerung der Hauptstadt nach Osten, Sklaven zum Judentum zu bekehren, und Konstantius II. verbot ihnen, nichtjüdische Sklaven zu erwerben. Der Kodex von Theodosius bestrafte die Verbrennung von Juden, die andere Juden angriffen, die zum Christentum konvertierten.

Im Jahr 535 ordnete Justinian als Strafe für ihre Unterstützung der Vandalen die Beschlagnahmung aller Synagogen in dem von den Byzantinern zurückeroberten Gebiet in Nordafrika an. (S. 46). Nachdem Justinian die italienische Halbinsel von den Goten zurückerobert hatte, behielt er die Praktiken bei, die der jüdischen Gemeinde zum Aufblühen verholfen hatten. Neapel war zu einem Zentrum des Sklavenhandels geworden, der von Gallien in den Nahen Osten verschleppt wurde. Obwohl Justinians Kodex die Freilassung von Sklaven vorsah, die zum Christentum konvertierten, galt die Maßnahme dort nicht, da sowohl Heiden als auch Christen verkauft wurden. Christliche Siedler konnten als Leibeigene auf den Ländereien jüdischer Magnaten an das Land gebunden werden. (S. 47)

Der Erlass des Heraklius von 632 zur Zwangstaufe der Juden blieb unumgesetzt. Während der Herrschaft seines Sohnes kam es in Konstantinopel zu zwei jüdischen Aufständen, wobei 661 die Hagia Sophia angegriffen wurde. (S. 52) Was im östlichen Teil des Reiches als repressiveres Regime verstanden werden kann, wurde in der westlichen Peripherie ausgehandelt , zum Beispiel durch den Kauf des Gouverneurs von Sizilien.

Um das Jahr 800 erlässt Kaiserin Irina strenge Gesetze gegen die Juden. Einem Christen, der zum Judentum konvertiert wäre, wurde sein Eigentum beschlagnahmt. Ein Jude, der einen Christen konvertieren wollte, wurde enthauptet und sein Eigentum beschlagnahmt. Die Todesstrafe galt auch für die Beschneidung eines Sklaven. Frühere Gesetze untersagten ihnen bereits den Besitz von Sklaven, wurden aber offenbar nicht durchgesetzt und erneut erlassen. (S. 94)

Zwei Jahrzehnte später kehrte Kaiser Michael II. zu einer Politik der Sympathie gegenüber den Juden um. Er schaffte die von ihnen verlangte Religionssteuer ab.

Papsttum

An einigen Orten (Spanien) wurde die Zwangstaufe vorgeschrieben, aber im Allgemeinen lehnten die Kanoniker die Praxis ab und berühmte Persönlichkeiten wie Papst Gregor der Große verurteilten sie. Im Vergleich dazu wurden die Sachsen (Vorfahren der Sachsen) unter Androhung der Todesstrafe gezwungen, zum Christentum zu konvertieren und ihre heidnischen Götter aufzugeben. Das Judentum war neben dem Christentum die einzige Religion, die im frühmittelalterlichen Europa noch akzeptiert wurde.

Die 67 Päpste, die im ersten Jahrtausend in Europa mehr oder weniger Macht hatten, verfolgten keine Politik der Judenverfolgung, obwohl einige religiöse Verurteilungen formulierten. Als die Interessen der Könige es erforderten, wurden die Päpste ignoriert. Dies geschieht im Jahr 597, als Papst Gregor I. einem westgotischen König schreibt, dass seine Beamten den jüdischen Handel mit christlichen Sklaven entgegen den Gesetzen tolerieren. (S. 6) Derselbe Papst intervenierte, damit ein Wucherer seinen Kredit wiedererlangte, und fand sogar eine erfinderische Lücke im Justinianischen Kodex, indem er sagte, dass das Verbot für Juden, christliche Sklaven im Haus zu haben, nur dann gelte, wenn sie unter demselben Dach gehalten würden. (S. 50)

Westgoten und Ostgoten

Von den acht ostgotischen Herrschern in Italien verfolgte keiner eine antijüdische Politik (Jahre 493–554). Von den 21 lombardischen Königen erwog nur einer eine solche Politik (Jahre 569–774). Bereits im Jahr 506 erließen die Goten Alarichs II. im Einvernehmen mit dem Adel und dem Klerus ein Gesetzespaket, das Teile des Codex des Theodosius und anderer römischer Gesetze übernahm. Sie sahen auch Ausnahmen für Juden vor, die es ihnen erlaubten, ihre eigene Religion und Traditionen auszuüben.

König Theoderich herrschte im frühen 6. Jahrhundert über beide Zweige der Goten in einem riesigen Reich, vom Atlantik bis zur Adria, also einschließlich Spanien und Italien. Obwohl er Byzanz unterworfen war, hob er die Verbote des Kodex des Theodosius auf und gewährte den Juden so sogenannte „ Privilegien “: das Recht, christliche Sklaven zu besitzen und sie sogar zum Judentum zu bekehren, hohe militärische und politische Ämter zu bekleiden, das Recht eine Waffe tragen. (Seite 43)

Im Jahr 525 zündet ein Mob die Synagoge in Ravenna an, nachdem Gerüchte über die Entweihung einiger christlicher Symbole aufgekommen sind. Theoderich befiehlt, dass die gesamte römische Bevölkerung der Stadt für den Wiederaufbau des Ortes besteuert werden soll und dass Christen, die die Steuer nicht zahlen können, auf der Straße ausgepeitscht werden. (Seite 44)

Von den 28 Königen der Westgoten, die Spanien und Gallien regierten (zwischen 484 und 711), formulierten sechs eine Strafpolitik gegenüber den Juden oder setzten sie in die Praxis um. (S. 146) Der Wechsel von wohlwollenden und feindseligen Königen veranlasste einige Monarchen dazu, sich an denen zu rächen, die als Unterstützer eines Thronrivalen galten. Mindestens ein solcher König verfügte die Zwangstaufe, die Entfernung von Juden aus Regierungsämtern und die Einstellung des christlichen Sklavenhandels.

Die westgotischen Könige Spaniens mit einer antijüdischen Politik sind meist gegen Ende des 7. Jahrhunderts zu finden, als Beschränkungen des internationalen Handels oder mit Christen sowie belastende Steuern auftraten. Im Jahr 694 vereitelt der König von Aegis den Plan einiger Juden, ihn mit ausländischer Hilfe zu stürzen. Er ruft die Bischöfe zusammen und ordnet die Beschlagnahmung des Eigentums und die Versklavung aller Juden an. (Seite 22)

Diese Tatsache erklärt die Unterstützung, die die Minderheit der maurischen Invasion in Städten wie Toledo, Granada und Cordoba gewährt. Und die Präsenz in wichtigen Positionen nach dem Jahr 711, als die Iberische Halbinsel fast vollständig zu Al Andaluz wird. Im Bündnis mit den Muslimen besetzten die Juden wichtige Städte mit eigenen Garnisonen in Sevilla, Cordoba und Toledo. (Seite 25)

Islam

Die vom Halbmond dominierte Region ist nicht Gegenstand des Buches von Bernard Bachrach. Aber um den breiteren Kontext der Ära zu verstehen, wollen wir einige Aspekte spezifizieren, die das Kalifat (eröffnet am Ende des 7. Jahrhunderts) zu einer idealisierten jüdischen Erinnerung als „ goldenes Zeitalter “ machten. Jüdische Bankiers wurden vom Wesir von Bagdad mit der Leitung der Stadt beauftragt, die sie bis zum 19. Jahrhundert beherrschten. Der Gouverneur des Haupthafens des Kalifats, Siraz (im heutigen Iran), war ein Jude, ebenso wie viele von ihnen große Handelsoligarchen mit Sklaven und Waren. Im ersten Jahrtausend beschränkten sich muslimische Herrscher höchstens auf steuerliche Diskriminierung, indem sie diejenigen, die nicht an den Koran glaubten, zusätzlich besteuerten.

Die Radaniten

Während des Römischen Reiches (kurzzeitig auch unter dem Oströmischen Reich) hatte sich das Mittelmeer in einen Binnensee, das Mare Nostrum, verwandelt. Nach dem Aufstieg des Islam wurde es zur Grenze zwischen zwei Welten – der christlichen im Norden und der muslimischen im Süden. Zwischen diesen beiden feindlichen Blöcken gab es jedoch eine vermittelnde Gruppe, die sich zu kommerziellen und diplomatischen Zwecken frei bewegen konnte: ein Zweig der Juden, die Radaniten. Ihre Basis war wahrscheinlich das Rhonetal in Frankreich und ein Teil der heutigen Schweiz, darunter Städte wie Dijon, Lyon, Genf, Laussane und Avignon.

Die Radaniter verfügten über ein globales Handelsnetzwerk, das sich über drei Kontinente erstreckte, von Island bis Japan und von Äthiopien bis Sibirien und zur Ostsee. Sie waren Polyglotten, ein weiteres charakteristisches Merkmal des frühen Fortschritts der jüdischen Bildung. Sie sprachen Arabisch, Persisch, Neulateinisch und Slawische Sprachen. Sie reisten zu Wasser und zu Land und transportierten Sklaven beiderlei Geschlechts, Eunuchen, Schwerter, Pelze, chinesische Gewürze, Kampfer und Moschus, aber auch Bücher und Ideen. Sie gelangten von den islamischen Metropolen Basra, Bagdad und Damaskus in das Spanien der Vandalen und Gallien der Franken, in die Länder der Slawen und in die Hauptstadt der neu konvertierten Chasaren, Khamlij.

Es ist schwierig, die Macht eines solch volatilen Unternehmens abzuschätzen. Die Spezialisierung auf den interkontinentalen Handel impliziert jedoch eine Präferenz für mobile, monetäre Werte und Gewinnraten (und Risikoraten), die weitaus größer sind als diejenigen, die die Landwirtschaft hätte bringen können. Karl der Große unterstützte die Handelstätigkeit der Radaniter im Mittelmeerraum.

Merowinger

Die Franken (ein germanisches Volk) beherrschten nach dem Zusammenbruch von Theoderichs Gotenreich am Ende des 5. Jahrhunderts ein Gebiet, das fast ganz Frankreich, Belgien und einen Teil von Deutschland und Österreich umfasste. Ihre Führung war in zwei große dynastische Linien aufgeteilt – die Merowinger , gefolgt von den Karolingern . Im Jahr 732 stoppte Karl Martel die muslimische Expansion nach Europa, die von der Iberischen Halbinsel ausging.

Sein Enkel, Karl der Große, führte die Herrschaft als karolingisches Reich fort und besetzte schließlich die nördliche Hälfte der italienischen Halbinsel (einschließlich Rom). Auf seinem Höhepunkt hatte das Reich Vasallen bis zum Abschnitt der Donau, der das Banat umspült, also Teile des heutigen Serbien, Kroatien, Bosnien und der Tschechischen Republik. Aus diesem Grund kann es als entfernter Vorläufer der Europäischen Union angesehen werden. Vom 9. bis 10. Jahrhundert ging der westliche Teil des Reiches in das Königreich Frankreich über, der östliche Teil in das „Heilige Römische Reich Germanischer Nation“, das erst 1805 von Napoleon bei Austerlitz zerstört wurde.

Von den 18 merowingischen Königen, die Gallien regierten (zwischen 481 und 639), verfolgten höchstens drei eine antijüdische Politik. Ihnen folgten 13 Könige, die als unbedeutend in die Geschichte eingingen und sprichwörtlich auch in dieser Hinsicht nichts taten. (S. 147)

Clovis ist die erste große denkwürdige Figur der Merowinger. Nachdem er im frühen 6. Jahrhundert das Christentum angenommen hatte, behielt er die Politik des Schutzes der jüdischen Gemeinde bei, die sein Vater Childerich im vorigen Jahrhundert verfolgt hatte. (S. 57) Von nun an werden Juden wie andere römische Bürger nach römischem Recht behandelt, ohne die darin vorgesehene Diskriminierung. (Das Reich galt als perfekte Fortsetzung Roms.)

Zusätzlich zu diesem prinzipiellen Ansatz wurden jedoch auch einige Privilegien gewährt, die die Nutzung eines parallelen jüdischen Justizsystems für innergemeinschaftliche Streitigkeiten und die Einhaltung des Sabbats beinhalteten. Das Gegenteil waren die Beschränkungen der Missionierung. Juden könnten christliche Sklaven besitzen, wenn sie nicht versuchen würden, sie zu bekehren. Aus dem gleichen Grund wurde der Aufstieg von Juden in Positionen, in denen sie gegenüber einigen Christen freie Hand gehabt hätten, wie zum Beispiel als Gefängniswärter, gestoppt.

Bereits Ende des 6. Jahrhunderts bekleideten Juden wichtige Positionen in der Staatshierarchie, als Richter und Tellonari. Er war Steuereintreiber und Richter bei Streitigkeiten mit ausländischen Kaufleuten. (S. 54)

Ende des 6. Jahrhunderts verfolgte Brunhilda, Königin der Franken, eine projüdische Politik, die auch von den beiden Enkeln, die ihr auf dem Thron folgten, beibehalten wurde. Es harmoniert mit der Politik der westgotischen Nachbarn derselben Zeit. Eine gegenteilige Reaktion kam von Chlotar und dem Konklave der Bischöfe – die Taufe wurde vorübergehend zur Voraussetzung für Führungspositionen in der Armee und im Finanzministerium.

Im Jahr 672 führen Franken und Juden gemeinsam einen kurzen Feldzug gegen einen westgotischen König in Spanien durch. Im 7. und 8. Jahrhundert sollen Juden die Münzstätte in Gallien verwaltet haben.

Die Karolinger

Die karolingische Dynastie (751-877) war massiv pro-jüdisch eingestellt und brachte historische Veränderungen mit sich. Keines der zehn Mitglieder stand Minderheitsunternehmen feindlich gegenüber. Der Grundsatz des römischen Rechts – nach der Christianisierung des Reiches –, dass Juden daran gehindert werden mussten, Autorität über Christen auszuüben, wurde abgeschafft.

Am Weihnachtstag des Jahres 800 krönte der Papst Karl zum „ Kaiser der Römer “. Karl der Große nutzte die Zusammenarbeit mit den Juden für eine Expansionspolitik in Spanien. Zu diesem Zweck erkennt er, wie sein Vater Pippin, das Recht auf Landbesitz im Vollbesitz und vor Ort sogar einen Status der rechtlichen Autonomie ( civitas ) an.

Wie seine merowingischen Vorläufer überließ Karl der Große den Juden die Leitung der Münzstätte. (Entspricht einer Nationalbank.) Es enthielt jedoch das Verbot, dass die Prägung der Münze nicht in Privathäusern stattfinden sollte, um Missbrauch vorzubeugen. (S. 88) Er versuchte auch, die Praxis der Bankiers einzudämmen, den schlecht zahlenden Schuldner zu versklaven. Es handelte sich um eine alte Tradition aus der griechisch-römischen Antike, die jedoch für den König den Nachteil hatte, dass die Zahl der freien und daher steuerpflichtigen Bürger verringert wurde. Auch sechs Jahrhunderte später griff William Shakespeare noch immer auf diese uralte Tradition zurück. Die Hauptfigur im  Kaufmann von Venedig , ein Wucherer, forderte vom Schuldner die Herausgabe eines Stücks seines Fleisches („ ein Pfund Fleisch“) wegen Nichtzahlung„). Eine romantische Übertreibung eines Stereotyps.

Karl versuchte auch, jüdische Pächter und Grundbesitzer daran zu hindern, sonntags die Arbeit von Christen in Anspruch zu nehmen, unabhängig davon, ob es sich um Sklaven, Leibeigene oder freie Bauern handelte. Um Steuerhinterziehung zu verhindern, verbot er ihnen, zu Hause Lager mit Waren zu führen, die auf der Messe verkauft werden sollten. (S. 76) Von einer Konvertierung wurde immer noch abgeraten, interreligiöse Ehen galten als Ehebruch.

Der Sohn Karls des Großen, Ludwig der Fromme, war ein wahrer Verfechter einer projüdischen Politik. Tatsächlich kann er als Ursprung der Gewährung kollektiver Rechte und Privilegien angesehen werden, die die Abgesandten der Gemeinschaft von den meisten europäischen Königen nach ihm zu erlangen suchten.

Ludwig richtete ein geheimnisvolles Amt des magister Judeorum ein, eines kaiserlichen Beamten, der Streitigkeiten zwischen Juden und Nichtjuden beilegte und befugt war, auch Erzbischöfe zu bestrafen. (S. 97) Die ethnische Zugehörigkeit der Inhaber dieses Magistrats ist nicht bekannt, sie mussten jedoch beide juristisch-religiösen Traditionen kennen. Der Kaiser hob die Beschränkungen des heidnischen Sklavenhandels auf (weite Teile Nordosteuropas waren noch immer von nichtchristlichen Völkern bewohnt). Unter Ludwig konnten die Juden die Bekehrung heidnischer Sklaven zum Judentum praktizieren, um sie mit den rabbinischen Geboten in Einklang zu bringen, was zuvor im Widerspruch zu den von den Byzantinern gesetzlich übernommenen Verboten stand. Er verhinderte auch die Tradition der Taufe heidnischer Sklaven, die er von der Zustimmung der Besitzer abhängig machte. (Seite 100)

Louis gewährte Fernhändlern vieler Ethnien Steuerbefreiungen. Es sind Dokumente erhalten geblieben, die Steuerbefreiungen beim Betreten von Städten, beim Überqueren von Brücken, beim Anlegen in Häfen oder bei der Zerstörung von Ernten beim Durchqueren von Feldern mit Wohnwagen belegen. (S. 108) Es gab mehrere Juden im Gefolge der königlichen Familie und in Positionen wie der des Steuereintreibers.

Mehrere religiöse Vorfälle provozierten die Protestreaktion von Erzbischof Agobard, der eine Kampagne mit Predigten, Schriften und Petitionen gegen den jüdischen Einfluss startete. Seine Handlungen, die bis zum kaiserlichen Urteil reichten, führten zur Einstellung des Verfahrens und zur öffentlichen Demütigung des religiösen Führers. Er wurde abgesetzt und verbannt. Auch einige seiner Anhänger flohen ins Ausland. Bemerkenswert ist, dass Agobard aus dem von Muslimen eroberten Spanien stammte und glaubte, dass das karolingische Reich durch das Vorgehen der Eliten ein ähnliches Schicksal erleiden würde.

In der Reichshauptstadt Aachen gab es um 820 eine starke Gemeinde. In Lyon wurde der  Großhandel  mit Wein und Fleisch von Juden dominiert, obwohl es für beides (koscher) spezifische rituelle Bestimmungen gibt. Durch kaiserlichen Erlass waren die Märkte samstags geschlossen. (S. 107)

Trotz behördlicher Beschränkungen ist die Praxis des Verkaufs christlicher Sklaven an das muslimische Spanien bezeugt, einschließlich der Entführung und Kastration der unglücklichen Opfer. (S. 109) Ludwig erteilt einem solchen Kaufmann, Abraham aus dem muslimisch besetzten Saragossa, eine Sonderlizenz zum Verkauf und Kauf heidnischer Sklaven. (S. 110)

Nach der Herrschaft Ludwigs des Frommen erarbeiteten Magnaten und Bischöfe ein umfangreiches Restriktionsprogramm gegen die Juden. Doch das Programm konnte nicht in die Tat umgesetzt werden, da die inneren Konflikte, die letztlich zum Untergang des Reiches führten, die Thronprätendenten dazu veranlassten, nach Verbündeten zu suchen, anstatt neue Fronten zu eröffnen.

Unter der Herrschaft von Carol der Kahlen (Mitte des 9. Jahrhunderts) werden mehrere Abläufe berichtet, in denen die jüdischen Gemeinden Pakte mit den Feinden der Christen schlossen. In Bordeaux unterstützen sie 848 Wikingerüberfälle. In Barcelona im Jahr 852 über die Muslime. Die Vorliebe für die islamische Herrschaft war in den iberischen Städten, in denen das karolingische Reich seinen Einfluss verloren hatte, deutlicher zu erkennen. Ein Sonderfall ist der Geistliche und Adlige Bodo, der zum Judentum konvertiert und zum Christenverfolger wird, den er vor eine drastische Alternative stellt: entweder den Tod oder die Konversion zum Islam oder zum Judentum. (S. 126-7) Beispiele für extremen Eifer wurden in der Geschichte unter Konvertiten verschiedener Religionen gefunden.

 

 

 

 

Grigore Victor

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
error: Content is protected !!
Zur Werkzeugleiste springen