Der Vorbote der KI-Revolution, ChatGPT , bleibt mit mehr als 200 Millionen aktiven Benutzern pro Woche das beliebteste KI-Tool auf dem Markt.
Doch welche KI-Chatbots sammeln im Vergleich zu allen anderen die meisten Nutzerdaten? Und warum ist das wichtig?
Marcus Lu von Visual Capitalist visualisiert Daten von Surfshark , das die beliebtesten KI-Chatbots identifiziert und ihre Datenschutzdetails im Apple App Store analysiert hat.
Stand ihrer Ergebnisse ist der 18. Februar 2025.
Gemini, der König der Datenerfassung
An erster Stelle steht Googles Gemini (veröffentlicht im März 2023), das von seinen Nutzern 22 verschiedene Datenpunkte in 10 Kategorien sammelt.
Die gesammelten Daten reichen von allgemeinen Diagnosedaten (die alle Bots in dieser Studie sammeln) bis hin zum Zugriff auf Kontakte (die kein anderer identifizierter Bot sammelt).
Hinweis: Die Anzahl der in jeder Kategorie gesammelten Datenpunkte variiert je nach Bot, was zu unterschiedlichen Gesamtwerten führt.
Grok von xAI (veröffentlicht im November 2023) sammelt die wenigsten eindeutigen Datenpunkte (7).
Chinas DeepSeek (Veröffentlichung Januar 2025) liegt mit 11 Punkten bequem im Mittelfeld.
Die Art der von diesen KI-Tools erfassten Daten ist unterschiedlich. Alle Tools erfassen allgemeine Diagnoseinformationen. Allerdings erfassen nur Gemini und Perplexity Käufe.
Und dann sammeln fast alle außer Perplexity.ai und Grok Benutzerinhalte.
Benutzerinhalte sind Informationen, die normalerweise mit Daten von Drittanbietern verknüpft und dann an Werbetreibende für gezielte Anzeigen auf der Plattform verkauft werden.
Die allgemeine Faustregel zum Datenschutz gilt auch für KI-Chatbots. Schließlich werden Informationen auf ihren Servern gespeichert, und diese können kompromittiert werden.