Share This Post

Main Slider / News

Die Flutung der Berliner Tunnel markierte das Ende

Die Flutung der Berliner Tunnel markierte das Ende
Spread the love

Am 2. Mai 1945 zerstörte eine gewaltige Detonation die Decke der Tunnel unter dem Berliner Zentrum. Schätzungen der Opferzahl liegen zwischen 800 und 15.000 Toten. Die Indizien weisen zur SS.

Tunnel sind bequem. Mit der Berliner S-Bahn kann man zum Beispiel durch den Nord-Süd-Tunnel in zwölf Minuten den gesamten Bezirk Mitte unterqueren. Es gibt kaum einen schnelleren Weg vom Anhalter Bahnhof zur Friedrichstraße. Tunnel können aber auch lebensrettend sein – oder tödlich.

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in der Reichshauptstadt hatten sich unzählige Menschen in die Schächte der U- und der S-Bahn geflüchtet. Schon seit Wochen fuhren keine Züge mehr. Vielmehr standen viele auf Stationen und waren überfüllt mit Menschen. Obwohl die meisten damaligen Linien als Unterpflasterbahnen ausgelegt waren, also nur wenige Meter Asphalt und Erdreich zwischen Oberfläche und Tunnel lagen, war man hier wenigstens einigermaßen geschützt vor den Granaten der sowjetischen Artillerie.

Seit dem 20. April 1945 prasselten Geschosse aller Kaliber in immer höherer Frequenz auf die Innenstadt nieder. Wer keinen Platz in einem der stabilen Betonbunker ergattert hatte, konnte sich in den Schächten der U-Bahn und dem Nord-Süd-Tunnel meistens sicherer fühlen als in den nur notdürftig abgestützten Luftschutzkellern von Mietshäusern.

S-Bahn-Waggon im Berliner Nord-Süd-Tunnel, der durch die Flutung beschädigt wurde
S-Bahn-Waggon im Berliner Nord-Süd-Tunnel, der durch die Flutung beschädigt wurde

Allerdings konnte diese Hoffnung auf relative Sicherheit auch trügen. Am 2. Mai 1945, einem Mittwoch, zerrissen morgens gewaltige Detonationen die Decke des Nord-Süd-Tunnels – und zwar genau dort, wo er den Landwehrkanal unterquerte. Fast zwei Millionen Kubikmeter Wasser stürzten in den 5,5 Kilometer langen Schacht, liefen am Bahnhof Friedrichstraße über in die heutige U-Bahn-Linie 6, an deren Kreuzungsstation Stadtmitte in die heutige U2 und am Bahnhof Alexanderplatz in die heutigen Linien U5 und U8.

Binnen kurzer Zeit war der größte Teil des innerstädtischen Tunnelsystems, fast 25 Kilometer, überflutet. Von der Station Wedding im Norden bis zur Gneisenaustraße im Süden, vom Potsdamer Platz im Westen bis zum Bahnhof Frankfurter Allee im Osten stand schlammiges Wasser in den Tunneln, oft von der Sohle bis zur Decke. Mehrere Monate dauerte es, bis die ersten Strecken wieder befahrbar waren; erst elf Monate nach der Sprengung war das erste Teilstück des S-Bahn-Tunnels selbst wieder nutzbar, sogar zweieinhalb Jahre dauerte es, bis die gesamte Strecke in Betrieb genommen werden konnte.

Die Flutung der unterirdischen S-Bahn-Strecke zwischen den Bahnhöfen Yorckstraße und Humboldthain ist von Mythen umrankt. Volksmund und Zeitungen spekulierten über 800, 2000 oder sogar 15.000 Tote durch die Überflutung. Von einer 300 Meter hohen Fontäne war die Rede, die nach der Sprengung in den Himmel geschossen sei; von einer vernichtenden Flutwelle, die alles im Tunnel mitgerissen habe, was nicht fest verankert gewesen sei.

Allerlei Berichte drehen sich auch um die Frage, wer genau die Sprengung verursachte – und auf wessen Befehl sie geschah: Wollte die SS damit das Vorrücken von Rotarmisten durch die Tunnel ins Regierungsviertel hinein verhindern? Oder war die Sprengung eine Folge verzweifelter Zerstörungswut der letzten Verteidiger? Oder sprengten gar Sowjetpioniere die Tunneldecke, um die Verteidiger unter der Erde auszuschalten?

Das Foto soll eine Inspektion nach der Flutung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels 1945 zeigen
Das Foto soll eine Inspektion nach der Flutung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels 1945 zeigen

Die unterirdische Bahnverbindung in Nord-Süd-Richtung gehörte schon lange zu den Träumen Berliner Verkehrsplaner – doch erst unter der Regierung Hitler wurde sie in Angriff genommen. Und zwar in extremem Tempo, denn möglichst bis zu den Olympischen Spielen 1936 sollte die Verbindung fertig sein. Doch am 20. August 1935 stürzte die schlecht gesicherte Baustelle südlich des Brandenburger Tores auf einer Länge von 50 Metern ein; insgesamt 23 Arbeiter wurden verschüttet, von denen nur vier lebend geborgen werden konnten.

Goebbels notierte in seinem Tagebuch wütend: „Fahrlässig gehandelt. Ich lasse gleich zwei Schuldige verhaften.“ Die Aufräumungsarbeiten machten die planmäßige Fertigstellung unmöglich; also begnügten sich die NS-Machthaber mit einer teilweisen Inbetriebnahme von der Station Unter den Linden bis zum Stettiner Bahnhof zu den Olympischen Spielen.

Erst am 8. Oktober 1939 konnte der südliche Abschnitt seiner Bestimmung übergeben werden. Aber schon 1938 war ein Teil der Anlage für kommende „Bedürfnisse“ ergänzt worden: Auf den S-Bahn-Tunnel unter der damaligen Saarlandstraße (heute Stresemannstraße) setzte man einen Bunker.

Während des Krieges blieb die Nutzung des neuen Nord-Süd-Tunnels hinter den Erwartungen zurück. Als Hitler aber im Herbst 1940 den Bau von Bunkern in großem Maßstab befahl, wurden auch bereits errichtete unterirdische Gleisanlagen zu Luftschutzräumen umgenutzt; zum Beispiel ein auf „Vorrat“ gebautes zusätzliches Stück S-Bahn-Tunnel, durch den die Ringbahn in den Nord-Süd-Tunnel hätte eingeleitet werden sollen. Diesen Luftschutzräumen verdankten viele Tausend Berliner ihr Überleben während der großen Bombenangriffe seit 1943.

Als Ende April 1945 der Endkampf um die Hauptstadt entbrannt war und sowjetische Truppen innerhalb des S-Bahn-Rings vorrückten, zogen sich die verbliebenen Bewohner der Innenstadt erneut in die scheinbar sicheren Tunnel zurück; in abgestellten Zügen waren Behelfslazarette eingerichtet worden. Wie viele Menschen sich in diesen letzten Kriegstagen hier aufgehalten haben, ist unbekannt; es mögen mehrere Tausend gewesen sein.

In dem Film „Der letzte Akt“ von Regisseur G. W. Pabst und Drehbuchautor Erich Maria Remarque von 1955 spielt die Flutung des Nord-Süd-Tunnels der S-Bahn eine entscheidende Rolle
In dem Film „Der letzte Akt“ von Regisseur G. W. Pabst und Drehbuchautor Erich Maria Remarque von 1955 spielt die Flutung des Nord-Süd-Tunnels der S-Bahn eine entscheidende Rolle

Ihr Schicksal war der NS-Führung um Hitler, Bormann und Goebbels gleichgültig, die kaum 300 Meter östlich des Nord-Süd-Tunnels unter der Hermann-Göring-Straße im Führerbunker ihre letzten Tage verlebten. Ob der Befehl zur Sprengung aus dem letzten Führerhauptquartier kam, ist allerdings unklar: Es gibt viele Spekulationen, aber keinerlei Beleg. Sehr gut möglich ist auch, dass die verheerende Anweisung auf einen fanatischen Offizier zurückgeht. Die Indizien weisen auf die SS.

Sicher ist: Ende April 1945 schichteten SS-Pioniere mit genauer Ortskenntnis an der empfindlichsten Stelle des Tunnels bündelweise Sprengstoff auf. Um 7.55 Uhr morgens am Mittwoch, dem 2. Mai 1945, zerstörte dann eine gewaltige Detonation die teilweise über einen Meter starke Stahlbetondecke des Tunnels unter dem Landwehrkanal sowie die Sicherungskammern beiderseits der Unterfahrung.

Die Sprengung war so stark, dass tonnenschwere Betonstücke mehrere Meter in die Höhe geschleudert wurden; eine 300 Meter hohe Fontäne, wie von manchen Augenzeugen behauptet, ist allerdings rein physikalisch unmöglich. Unklar ist auch, wie schnell das Wasser in den Tunnel einströmte: Schoss es durch die engen Röhren oder stieg es schnell, freilich nicht schlagartig an?

Entscheidend ist die Zahl der Todesopfer. Schon fünf Wochen später berichtete die neu gegründete „Berliner Zeitung“ im ersten Bericht über die Tunnelflutung überhaupt über „Tausende von Toten“. Das Bestattungsamt Kreuzberg rechnete am 22. August 1945 mit „1000 bis 2000 Leichen“. Die Spekulationen steigerten sich bis auf 15.000 Opfer – gestorben in einem menschenverachtenden Schlussakt. Denn kurz nach der Sprengung unterzeichnete General Helmuth Weidling als letzter Kampfkommandant von Berlin die Kapitulation der Reichshauptstadt.

Als Kampfkommandant von Berlin unterzeichnete Helmuth Weidling am 2. Mai die Kapitulation der Stadt. Die Szene seiner Gefangennahme wurde am 6. Mai von einer Propaganda-Einheit nachgestellt
Als Kampfkommandant von Berlin unterzeichnete Helmuth Weidling am 2. Mai die Kapitulation der Stadt. Die Szene seiner Gefangennahme wurde am 6. Mai von einer Propaganda-Einheit nachgestellt

Nachdem Ende Mai 1945 die Aufräumungsarbeiten in der zerstörten Stadt begonnen hatten, fand man bis Ende des Jahres insgesamt 83 Leichen, die möglicherweise ertrunken waren. Wahrscheinlich sind bei unkoordinierten, nicht dokumentierten Bergungen bis zu 100 weitere Tote aus dem Tunnel geborgen worden – insgesamt also lässt sich die Zahl der Opfer der Flutung auf unter 200 schätzen. Angesichts des massenhaften Sterbens während der „Schlacht um Berlin“, als allein beim Sturm auf den Reichstag mehr als 2000 Rotarmisten und ungezählte deutsche Verteidiger fielen, ist das kaum spektakulär.

Dennoch verselbstständigte sich die Vorstellung vom tausendfachen Tod im Nord-Süd-Tunnel, befördert auch durch spektakuläre Szenen in Spielfilmen wie „Der letzte Akt“ von G. W. Pabst oder „Befreiung“ von Juri Ozerow. Mythen sind eben mitunter gefeit gegen Fakten.

Quelle

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
Zur Werkzeugleiste springen