Share This Post

Featured / Main Slider / News

Das ist der überraschende Grund, warum Menschen süchtig werden

Das ist der überraschende Grund, warum Menschen süchtig werden
Spread the love

Stellt euch einmal vor, ihr beginnt euch Heroin zu spritzen. Ihr tut es 21 Tage lang, jeden Tag mehrmals. Seid ihr danach süchtig? Wahrscheinlich schon, denkt ihr jetzt wohl.

Und jetzt stellt euch einmal vor, ihr habt einen Autounfall, seid 21 Tage lang im Krankenhaus und bekommt mehrmals täglich intravenös Morphin verabreicht. Zur Erklärung: Das ist die Stammsubstanz von Heroin. Seid ihr dann süchtig? Wahrscheinlich nicht.

Mit diesen Beispielen eröffnet Johann Hari den TedTalk „Everything you think you know about addiction is wrong“ („Alles was ihr über Sucht zu wissen glaubt, ist falsch“). Der Autor hat sich intensiv mit dem Thema Drogenpolitik befasst und vertritt folgende Theorie: Menschen, die einmal oder sogar mehrmals Drogen nehmen, werden nicht automatisch süchtig danach. Es ist vielmehr ihr Umfeld, dass sie zu Süchtigen macht.

Studie: Wer in einem gesunden und glücklichen Umfeld lebt, neigt nicht zu Drogen

Dass wir denken, jeder von uns sei ein potentieller Junkie, liegt einem weit verbreiteten Irrtum zugrunde. Dieser Irrtum wurde durch mangelhafte Studien Anfang des 20. Jahrhunderts bekräftigt. Damals führte man Experimente an Ratten durch: Man gab ihnen in ihrem Käfig die Möglichkeit, zwei verschiedene Sorten Wasser zu trinken. Das eine war mit Morphin versetzt, das andere war normales Wasser. Und die Ratten wählten fast immer das Drogengetränk, viele dosierten es über und starben. Und schon war der Beweis erbracht, dass Drogen Sucht erzeugen.

Doch in den 1970er-Jahren nahm der kanadische Psychologe Bruce Alexander dieses Experiment und optimierte es. Seine These: Die Ratten führten im ersten Experiment ein trostloses Dasein in leeren Käfigen und hatten keine andere Wahl, als zu Drogen zu greifen.

Also baute er ihnen den sogenannten „Rat Park“, einen großen Käfig, in dem mehrere Ratten zusammenlebten mit viel Futter, Spielsachen und Plätzen zum Verstecken. Und wie beim vorangegangenen Experiment gab er ihnen die Möglichkeit, zwischen den beiden Wässerchen zu wählen. Das Ergebnis: die Ratten wählten deutlich seltener das mit Drogen versetzte Wasser als im anderen Experiment, keine Ratte starb an einer Überdosis.

Die Geschehnisse während und nach dem Vietnamkrieg untermauern diese These. 20 Prozent der Soldaten in den US-Truppen nahmen Heroin. In den US-Medien wurde bereits gemunkelt, es könne eine Generation voller drogensüchtiger Männer aus Vietnam zurückkehren. Für eine Studie begleiteten Forscher dann die Kriegsheimkehrer. 95 Prozent der drogenkonsumierenden Soldaten hörten nach ihrer Rückkehr damit auf.

Beide Beispiele zeigen: Es geht bei Sucht nicht nur um Chemie, es geht auch um unsere Umgebung, um unser Umfeld. Und dieses Umfeld verschlechtert sich oft auch, wenn Menschen lange drogenabhängig sind. Manche verlieren ihre Wohnung, ihre Freunde, ihre Familie, kommen ins Gefängnis. Und nach ihrer Freilassung sind sie gebrandmarkt, vorbestraft, finden keinen Job.

Portugal hat den Drogenkonsum entkriminalisiert

Johann Harris ist der festen Überzeugung, dass die strenge Drogenpolitik, wie sie etwa die USA durchzieht, dieses Problem noch verschlechtert, weil Süchtige dadurch gebrandmarkt werden. Er nimmt Portugal als Beispiel. Das Land hatte Anfang der 2000er-Jahre ein großes Drogenproblem. Dann startete die Regierung einen der weltweit größten Versuche in der Drogenpolitik, der mittlerweile seit fast 17 Jahren läuft: Man strich die Strafen für Konsumenten. In Portugal darf man Heroin, Kokain oder Cannabis in Mengen mit sich herumtragen, die für jeweils zehn Tage reichen würden. Mehr nicht. Sonst macht man sich strafbar.

Wer mit kleinen Mengen erwischt wird, muss innerhalb von 72 Stunden vor der Comissões para a Dissuasão da Toxicodependência erscheinen, einer Kommission aus Psychologen, Sozialarbeitern und Juristen. Sie gibt Empfehlungen ab, wie schwere Drogenprobleme in den Griff zu kriegen sind. Der Chef dieses Anti-Drogen-Programms ist der Arzt João Goulão.

Er bezeichnet das System, das es mittlerweile seit fast 17 Jahren gibt, gegenüber dem „Spiegel“ als „humanistisch und pragmatisch“. Und es zeigt Wirkung. Aus dem Europäischen Drogenbericht 2016 geht hervor, dass etwa die Zahl der HIV-Infektionen in Portugal seither rapide zurückgegangen ist. Auch die Zahl der Menschen, die an Überdosis sterben.

 

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
Zur Werkzeugleiste springen