Share This Post

Featured News / News

TECHNOKRATISCHE SMART CITIES SIND DA: ROBO-VILLE Streng geheime „Living Lab“-Roboterstadt der Zukunft in der Nähe eines Vulkans wird die ersten menschlichen Bewohner willkommen heißen

TECHNOKRATISCHE SMART CITIES SIND DA: ROBO-VILLE Streng geheime „Living Lab“-Roboterstadt der Zukunft in der Nähe eines Vulkans wird die ersten menschlichen Bewohner willkommen heißen
Spread the love

Bis zu 2.000 Menschen werden dort leben, wenn weitere Gebiete gebaut werden

Die Menschen werden noch in diesem Jahr in ein streng geheimes, mit futuristischer Technik gefülltes „Wohnlabor“ einer Roboterutopie einziehen.

Toyota baut seit 2021 seine Woven City, die als Testgelände für selbstfahrende Autos, Smart Homes und Robotik dienen soll.

Luftaufnahme eines Wohnkomplexes bei Nacht mit Gebäuden mit Solarmodulen und einem zentralen Platz.

4
Phase 1 des Baus der Anlage ist nun abgeschlossenBildnachweis: Toyota
Moderne Wohnhäuser in der Abenddämmerung mit dem Fuji im Hintergrund.

4
Etwa im Herbst werden 100 Personen einziehenBildnachweis: Toyota
Nachtansicht eines Innenhofs zwischen zwei modernen Gebäuden mit Rampen und Landschaftsgestaltung.

4
Bis zu 2.000 Menschen werden dort irgendwann lebenBildnachweis: Toyota

Der Standort liegt nur wenige Kilometer vom  japanischen Berg Fuji entfernt und kostet 10 Milliarden US-Dollar bzw. 8 Milliarden Pfund.

Die erste Bauphase des ehrgeizigen Projekts sei nun abgeschlossen und im Laufe dieses Jahres würden einhundert Menschen einziehen, kündigte Toyota auf der Technologiemesse CES in Las Vegas an .

Der aktuelle Standort wird schließlich 360 Bewohner beherbergen.

Sobald Phase 2 und die weiteren Phasen abgeschlossen sind, könnten bis zu 2.000 Menschen dort leben.

„Woven City ist mehr als nur ein Ort zum Leben, Arbeiten und Spielen“, sagte Akio Toyoda, Vorstandsvorsitzender von Toyota.

„Woven City ist ein Ort, an dem Menschen alle möglichen neuen Produkte und Ideen erfinden und entwickeln können.

„Es ist ein lebendiges Labor, in dem die Bewohner freiwillige Teilnehmer sind und Erfindern die Möglichkeit gibt, ihre Ideen in einer sicheren, realen Umgebung frei zu testen.“

Ausgewählte Erfinder und ihre Familien – bekannt als „Weavers“ – werden im Herbst nach Woven City umziehen, mit dem Ziel, Technologien zur Bewältigung „gesellschaftlicher Herausforderungen“ zu entwickeln

Toyota lädt auch Experten von Drittanbietern ein, darunter eine Firma, die an pollenfreien Räumen für Heuschnupfengeplagte arbeitet, und eine andere, die futuristische Konzepte für Verkaufsautomaten entwickelt.

Unterdessen versucht ein Instantnudeln-Hersteller, Ernährungsumgebungen zu schaffen, die neue „Esskulturen“ inspirieren.

Der Besuch der streng geheimen Stadt sei zunächst „auf nahestehende Personen beschränkt“.

Ab 2026 wird es jedoch auch für die breite Öffentlichkeit möglich sein, den Park zu besuchen und an den Aktivitäten teilzunehmen.

Toyota hat zuvor erklärt, dass jedes Wohnhaus mit Solarmodulen auf dem Dach sowie KI-Technologie zur Überwachung der Gesundheit im Haus ausgestattet sein wird und dass alle Fahrzeuge und Gebäude über Daten und Sensoren vernetzt sein werden.

Die Häuser werden größtenteils aus Holz gebaut und mit Robotern ausgestattet, die den Bewohnern „im Alltag helfen“ und ihnen zu mehr Unabhängigkeit verhelfen.

Straßen werden in drei Typen unterteilt: reine Fußgängerzonen, Straßen für schnellen Verkehr und Straßen für einen Mix aus langsameren Fahrzeugen.

Die Automarke beauftragte den dänischen Architekten Bjarke Ingels – zu dessen früheren Projekten unter anderem die beiden World Trade Center, das Lego House in Dänemark und Googles Mountain View gehören – mit der Arbeit an dem riesigen Projekt.

In der Stadt wird es auch „Smart Homes“ geben, die Wasserstoffenergie nutzen

In der Stadt wird es auch „Smart Homes“ geben, die Wasserstoffenergie nutzenBildnachweis: Toyota UK

Quelle 

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
Zur Werkzeugleiste springen