Kann Tennis-Star Novak Djokovic nun am Australian Open aufspielen oder nicht? Alle News dazu im Ticker.
Unterschiedliche Resultate bei Djokovics PCR-Test
War der PCR-Test von Novak Djokovic vom 16. Dezember nun eigentlich positiv oder negativ? Wie der «Spiegel» schreibt, ist das eine Frage, die es noch zu klären gilt. Mit einem Zeitunterschied von eineinviertel Stunden scannten Mitarbeitende des Magazins zweimal den QR-Code, der auf einer schriftlichen Erklärung des serbischen Gesundheitsinstituts abgedruckt war, und erhielten unterschiedliche Ergebnisse: Um 13.19 Uhr zeigt der Scan ein negatives Resultat, womit die Grundlage für Djokovics Einreise hinfällig gewesen wäre. Ein zweiter Versuch um 14.33 Uhr brachte dann aber plötzlich ein positives Resultat.
Alles nur ein technischer Fehler? Oder wurde das Testergebnis absichtlich manipuliert? Eine Anfrage des «Spiegel» an die serbische Gesundheitsbehörde, wie die unterschiedlichen Ergebnisse zustande kommen konnten, blieb bislang unbeantwortet.
Falsche Angaben auf Djokovics Einreiseformular
Auch einen Tag nach der Gerichtsentscheidung zu seinen Gunsten hat Tennis-Profi Novak Djokovic noch keine Gewissheit über seine Teilnahme an dem Australian Open. Vor einer Entscheidung des Einwanderungsministers Alex Hawke, der das Visum des 34 Jahre alten Serben noch immer aufheben kann, könnten Details aus einem Einreiseformular für zusätzliche Schwierigkeiten sorgen. Wie australische Medien berichten, entspricht eine Angabe im Dokument nicht der Wahrheit – Djokovic war entgegen der Auskunft in den 14 Tagen vor dem Flug nach Australien auf Reisen gewesen.
Durch in sozialen Netzwerken veröffentlichte Fotos und Videos lässt sich nachvollziehen, dass der in Monaco lebende Sportler sich im fraglichen Zeitraum vor der Anreise nach Down Under sowohl in seiner Heimat Serbien wie auch in Spanien zum Trainieren aufgehalten hat.
ATP kritisiert Anwendung der Einreiseregeln
Die Herren-Profitennisorganisation ATP hat die Unklarheiten bei den Einreisebestimmungen nach Australien kritisiert. Man respektiere die Opfer der australischen Bevölkerung während der Corona-Pandemie und die strengen Regeln des Landes, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Komplikationen in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit der Einreise von Spielern nach Australien hätten allerdings die Notwendigkeit von mehr Eindeutigkeit und einer klareren Kommunikation und Anwendung der Regeln gezeigt.
Die Ereignisse, die zur Gerichtsverhandlung über Novak Djokovics Einspruch gegen sein entzogenes Visum geführt hätten, seien schädlich für alle Beteiligten und insbesondere für das Wohlergehen des Weltranglistenersten sowie dessen Vorbereitung auf das Australian Open. Grundsätzlich befürworte die ATP eine Impfung gegen das Coronavirus und ermutige alle Spieler dazu. (DPA)
Ana Brnabic telefoniert mit Scott Morrison
Die serbische Premierministerin Ana Brnabic rief ihren australischen Amtskollegen an. Sie forderte Scott Morrison auf, Novak Djokovic fair zu behandeln und all seine Rechte zu respektieren, wie die Melbourner Zeitung «The Age» berichtete.

Brnabic sagte gegenüber dem serbischen Staatsfernsehen, wie wichtig es sei, Djokovic die Gelegenheit zum Training zu geben, die ihm während der Haft verweigert worden war. Morrison stimmte der Bitte der serbischen Premierministerin zu, in den kommenden Tagen weiterhin direkt miteinander zu sprechen.Montag, 10.01.2022
PK der Djokovic-Familie + Prominente Unterstützung
Die Familie von Novak Djokovic hat für 14 Uhr am Montagnachmittag (Schweizer Zeit) eine Pressekonferenz angekündigt. Stattfinden wird diese in Belgrad. Dort befindet sich auch Nigel Farage, wie der «Guardian» schreibt.
Der umstrittene britische Politiker und geistiger Vater des Brexits hatte sich bereits in den vergangenen Tagen für den Verbleib Djokovics in Australien ausgesprochen. Würde der zuständige Minister Djokovic nach dem Richterentscheid dennoch wieder ausweisen, käme das den Verhältnissen in einer «Bananenrepublik» gleich, erklärte er in einem TV-Interview am Montag. Für den konservativen Sender GB News sprach er zudem mit dem Onkel des Tennisspielers.
EXCLUSIVE: Novak Djokovic's uncle Goran speaks to @Nigel_Farage #FarageOnGBNews
— GB News (@GBNEWS) January 10, 2022
📺 Freeview 236, Sky 515, Virgin 626.
📻 DAB+ pic.twitter.com/FI4FSoQhoT
Polizei sperrt Teile der Innenstadt
Wie der lokale Fernsehsender 9News Melbourne berichtet, haben die örtlichen Verantwortlichen Teile der Innenstadt abgesperrt, nachdem es zwischen Polizeibeamten und Fans von Novak Djokovic zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen ist.
#BREAKING: Novak Djokovic fans have locked down Melbourne streets as riots turn violent. #9News DETAILS: https://t.co/lh344JaepC pic.twitter.com/ER8QlpguQb
— 9News Melbourne (@9NewsMelb) January 10, 2022
Keine zeitnahe Minister-Entscheidung
Wie die australische Zeitung «The Age» kurz nach 11 Uhr (Schweizer Zeit) berichtet, hat der zuständige Einwanderungsminister Alex Hawke bislang keine Entscheidung darüber getroffen, ob er den Richterentscheid zur Einreisebewilligung von Novak Djokovic kippen will. Beobachter waren zuvor ausgegangen, dass noch heute Morgen (Schweizer Zeit) ein Entscheid folge.
Breaking: Immigration Minister Alex Hawke will not make decision on whether to cancel Djokovic’s visa tonight. He had four hours to make a decision if they wanted to keep him in detention, but can still exercise personal power to cancel at any time.https://t.co/kfdXkeXbpb
— Anthony Galloway (@Gallo_Ways) January 10, 2022