Share This Post

Main Slider / News

Neue Beweise für geperlte Kohlenstoff-Nanoröhren auf der Basis von flüssigen Graphenperlen und polykristallinem Graphit

Neue Beweise für geperlte Kohlenstoff-Nanoröhren auf der Basis von flüssigen Graphenperlen und polykristallinem Graphit
Spread the love

Überprüfung und Analyse wissenschaftlicher Artikel über experimentelle Techniken und Methoden, die bei c0r0n@v|rus-Impfstoffen verwendet werden, über Beweise, Schäden, Hypothesen, Meinungen und Herausforderungen.

Das Vorhandensein von Kohlenstoff-Nanoröhrchen in den Impfstoffproben wurde ebenso nachgewiesen wie die Existenz von Kohlenstoff-Nanopulpen sowie deren Nexus und Keimbildungsflächen, die für ihr Wachstum und ihre Entwicklung notwendig sind.

Bei dieser Gelegenheit wurden zwei neue Bilder, die Dr. (Campra, P. 2021a; 2021b) in seinem Bericht über „mögliche Mikrobiotika in COVID-Impfstoffen“ erhalten hat, als Kohlenstoffnanoröhrchen identifiziert, die besondere Merkmale aufweisen, die erwähnenswert sind.

Abbildung 1 zeigt die mikroskopischen Bilder des Pfizer-Impfstoffs und ihren Vergleich mit den Bildern in der wissenschaftlichen Literatur (siehe unten).

Eine erste Definition dessen, was beobachtet wird, bevor wir zur detaillierten Analyse übergehen, ist, dass es sich um Kugeln oder Perlen aus flüssigem Kohlenstoff und Graphitkristallen mit einer polyedrischen oder meniskusförmigen Form handelt.

Abb. 1. Proben der von Dr. (Campra, P. 2021a; 2021b) erhaltenen Impfstoffe und deren Muster in der wissenschaftlichen Literatur, die Kohlenstoffnanoröhren mit flüssigen Graphenperlen, Perlen und hexagonalen Kristallen aus Graphit oder anderen Materialien bezeichnen. (De-Heer, W.A.; Poncharal, P.; Berger, C.; Gezo, J.; Song, Z.; Bettini, J.; Ugarte, D. 2005 | Nakayama, Y.; Zhang, M. 2001 | Zhang, M.; Li, J. 2009)

Das Bild oben links in Abbildung 1 (Abb. 1.si, Probe des Impfstoffs) kann als ein Faden oder eine Faser von leicht variabler Dicke beschrieben werden, undurchsichtig, mit scheinbar schwarzen Punkten von kreisförmiger, ellipsoider oder ovaler Form, die perfekt eingesetzt und verbunden sind.

Bemerkenswert ist die für Graphen und Kohlenstoff typische Krümmung des Fadens, die für Flexibilität und mechanische Festigkeit steht.

Es handelt sich dabei um eine Kohlenstofffaser oder ein Kohlenstoffnanoröhrchen mit flüssigen Graphenkügelchen, wie in der Arbeit von (De-Heer, W.A.; Poncharal, P.; Berger, C.; Gezo, J.; Song, Z.; Bettini, J.; Ugarte, D. 2005) und in der Übersicht über die Formen von Kohlenstoffnanoröhrchen von (Zhang, M.; Li, J. 2009) erwähnt wird. Zusätzliche Belege für dieses Ergebnis sind in Abbildung 2 zu sehen.

Abb. 2. Die Bilder aus der wissenschaftlichen Literatur bestätigen das Vorhandensein von Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder -fäden mit Kohlenstoffkügelchen oder flüssigem Graphen (De-Heer, W.A.; Poncharal, P.; Berger, C.; Gezo, J.; Song, Z.; Bettini, J.; Ugarte, D. 2005), obwohl auch andere Materialien wie Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Eisen (Fe) u. a. eingearbeitet werden können, wie Song, L.; Holleitner, A.W.; Qian, H.; Hartschuh, A.; Döblinger, M.; Weig, E.M.; Kotthaus, J.P. 2008 | Zhang, Y.; Li, R.; Zhou, X.; Cai, M.; Sun, X. 2008) zeigt.

Die Entdeckung von Kohlenstoffkügelchen oder flüssigem Graphen geht auf Forschungen von (De-Heer, W.A.; Poncharal, P.; Berger, C.; Gezo, J.; Song, Z.; Bettini, J.; Ugarte, D. 2005) zurück, in denen sie solche Formationen mit der Methode der elektrischen Bogenentladung in einer Heliumatmosphäre beobachteten.

In den Worten der Forscher heißt es:

„Die Elektronenmikroskopie zeigt eine zähflüssige, amorphe Kohlenstoffschicht, die die Oberflächen der millimetergroßen, säulenförmigen Strukturen mit Nanoröhren bedeckt, aus denen die Kathodenablagerung zusammengesetzt ist. In den Nanoröhren an der Oberfläche dieser Säulen finden sich häufig regelmäßig angeordnete, kugelförmige Kügelchen aus amorphem Kohlenstoff in Submikrometergröße. Offenbar bilden sich an der Anode flüssige Kohlenstofftröpfchen, die durch rasche Verdunstungskühlung eine Kohlenstoffglasoberfläche erhalten. Die Nanoröhren kristallisieren im Inneren der glasbeschichteten und unterkühlten flüssigen Kohlenstofftröpfchen. Die Kohlenstoff-Glas-Schicht umhüllt schließlich die Nanoröhren in der Nähe der Oberfläche und lässt sie perlen.“

Die Herstellung von Nanoröhren mit flüssigen Kohlenstoffperlen wurde auch von (Kohno, H.; Yoshida, H.; Kikkawa, J.; Tanaka, K.; Takeda, S. 2005) bestätigt.

Das bedeutet, dass die in den Impfstoffproben beobachteten Objekte durch sehr spezifische Techniken hergestellt wurden, mit dem Ziel, MWCNT-Multiwall-Kohlenstoffnanoröhren (MWCNT multiwall carbon nanotubes) zu produzieren, die dann zu den erwähnten zähflüssigen Kohlenstofftröpfchen führen.

Nach (Song, L.; Holleitner, A.W.; Qian, H.; Hartschuh, A.; Döblinger, M.; Weig, E.M.; Kotthaus, J.P. 2008) besteht die Funktion dieser zähflüssigen Kohlenstoffkügelchen darin, die mechanischen Eigenschaften der Kohlenstoffnanoröhren zu verstärken und zu verbessern, was eine bessere Haftung und einen besseren Halt ermöglichen würde, wie es in der Einleitung ihrer Arbeit heißt:

„Die nahegelegenen Kügelchen könnten einen Greifpunkt bieten, um das Gleiten zwischen den Wirtsmatrizen und den Filamenten zu lösen. Kürzlich wurden Kohlenstoff-Nanoröhren, die mit Kohlenstoff-Glaskugeln beschichtet waren, in Lichtbogenentladungsprodukten beobachtet, und kurze Kohlenstoffkugeln mit hervorstehenden Kegeln wurden durch ein Katalysatorverfahren hergestellt“.

Die Anwendungen dieser Objekte sind jedoch sehr breit gefächert und umfassen auch die „Optoelektronik“, da diese „Nanoketten“ als „Nanodrähte“ fungieren können, mit denen sich integrierte Schaltkreise im Nanomaßstab mit einem höheren Freiheitsgrad in ihrer Strukturierung bilden lassen (Zhang, Y.; Li, R.; Zhou, X.; Cai, M.; Sun, X. 2008).

Das rechte obere Bild in Abbildung 1 (Abb. 1.sd) kann als ein Faden beschrieben werden, der eine starke Fluoreszenz und Flexibilität aufweist und an dessen Enden sich eine Art kristallisierte, leicht hexagonale Formationen befinden, die durchaus an Elektroden erinnern könnten.

Nach den Arbeiten von (Nakayama, Y.; Zhang, M. 2001) und (Zhang, M.; Li, J. 2009) handelt es sich eigentlich um Kohlenstofffäden oder Kohlenstoffnanoröhren mit amorphem oder polykristallinem Graphit an ihren Enden, die aus dem Herstellungsprozess resultieren, was sie zu einem sauberen Supraleiter macht (Simonelli, L.; Fratini, M.; Palmisano, V.; Bianconi, A. 2006).

Polykristalline Graphitabschlüsse sind in der Regel 100-200 nm groß und verzerren die Eigenschaften der Kohlenstoffnanoröhren nicht, denen sie weitere Eigenschaften verleihen, nämlich als Elektroden zu dienen.

Diese kristallisierten Strukturen bestehen aus mehreren Lagen Graphen, etwa 15 oder mehr, die durch die Hitze der elektrischen Entladungen, die zur Herstellung der Nanoröhren erforderlich sind, miteinander verschmolzen werden.

Wenn die Methode zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren eine Bogenentladung bei unterschiedlichen Strömen ist und Graphit in den Elektroden verwendet wird, wird festgestellt, dass die Kohlenstoffnanoröhre an ihren Enden die oben erwähnten kristallisierten Graphitstrukturen erhält (da sie als Anoden und Kathoden fungieren), wie in der Arbeit von (Karmakar, S. 2020) festgestellt wurde.

Das Interesse an der Verwendung der Lichtbogenentladungstechnik zur Herstellung dieser Materialien ist einfach, wie der Forscher erklärt:

„Mit dem Lichtbogen erzeugte CNTs (Kohlenstoff-Nanoröhren) und LGs (Graphenblätter) sind größtenteils defektfrei und daher in einer Reihe von technologischen und biomedizinischen Anwendungen sehr nützlich“,

eine Aussage, die von (Popov, V.) bestätigt wird. N. 2004 | Ayodele, O.O.; Awotunde, M.A.; Shongwe, M.B.; Adegbenjo, A.O.; Babalola, B.J.; Olanipekun, A.T.; Olubambi, P.A. 2019). Zusätzliche Belege sind in Abbildung 3 zu sehen.

Abb. 3. Kristalline Strukturen von Graphit, verbunden mit Kohlenstoff-Nanoröhren.

Elektronische Schaltungen

Obwohl dies das Thema eines eigenen Artikels wäre, ist es erwähnenswert, dass Kohlenstoff-Nanoröhren dazu verwendet werden können, funktionale elektronische Schaltkreise zu konfigurieren, ohne dass elektromagnetische Felder oder elektromagnetische (EM) Wellen vorhanden sind.

Das bedeutet, dass „Teslaphorese“ nicht unbedingt erforderlich ist, um die für verschiedene Arten von Sensoren erforderlichen Schaltkreise zu konfigurieren, da eine Lösung aus Graphenblättern, Kohlenstoffnanoröhrchen und Polymeren oder Hydrogelen die Konfiguration von zufälligen und scheinbar ungeordneten Wegen für die elektrische Leitung ermöglicht. Dies behaupten die Forscher (Yuan, C.; Tony, A.; Yin, R.; Wang, K.; Zhang, W. 2021) in ihrer Arbeit über taktile Sensoren und Begriffe aus Kohlenstoff-Polymer-Nanokompositen, siehe Abbildung 4.

Abb. 4. Zwischen den Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die mit den Graphen-Nanoblättern in Kontakt stehen, entsteht eine elektrische Leitfähigkeit, die an sich schon einen elektronischen Schaltkreis erzeugt. (Yuan, C.; Tony, A.; Yin, R.; Wang, K.; Zhang, W. 2021)

Andererseits zeigt Abbildung 4 auch die mechanischen Eigenschaften von Graphen und Kohlenstoffnanoröhren unter wärmebedingten Ausdehnungs- und Kompressionsbedingungen, was sie zum idealen Material für Anwendungen der Weichelektronik in der Biomedizin macht.

Alles in allem sind die Bedingungen, denen die Forscher (Yuan, C.; Tony, A.; Yin, R.; Wang, K.; Zhang, W. 2021) in ihren Untersuchungen ausgesetzt waren, denen in den Impfstofffläschchen sehr ähnlich, was zu der Annahme führt, dass die in den Proben bereits identifizierten Materialien und Gegenstände im Körper der geimpften Personen auf diese Weise wirken könnten.

Diese Fragen stehen im Einklang mit dem, was bereits über drahtlose Nanokommunikationsnetze für die Nanotechnologie im menschlichen Körper gesagt wurde, die eindeutig auf Hardware aus Graphen-Quantenpunkten, Biosensoren und anderen Nanogeräten zur Überwachung, Datenerfassung und Interaktion mit dem Körper hinweisen.

Ein weiteres Beispiel für einen Schaltkreis ist die Arbeit von (Gupta, S.; Meek, R. 2020) zur hocheffizienten thermoelektrochemischen Energiegewinnung aus hybriden Kohlenstoffnanoröhren-Graphen-Aerogele, siehe Abbildung 5.

In diesem Fall wird ein Schaltkreis zur Energiegewinnung geschaffen, der als Batterie für IoNT-Nanogeräte (Internet of NanoThings) und insbesondere für körpereigene Anwendungen dienen könnte.

Das bedeutet, dass die Grundbestandteile dieses Energiespeichers bereits in den wässrigen Lösungen der Impfstoffe enthalten sind, was auch der Notwendigkeit entspricht, bestimmte Nanogeräte (Nano-Router, Nano-Interface, Nano-Biosensoren) im drahtlosen Nanokommunikationsnetz mit Energie zu versorgen, um Datenpakete mit möglichst geringem Energieverbrauch zu übertragen und zu senden.

Abb. 5. Man beachte den chaotischen Kreislauf auf der rechten Seite, der aus Graphenoxid-Nanoblättern und Kohlenstoff-Nanoröhren besteht. Diese werden aus einem Aerogel-Kuchen gewonnen. (Gupta, S.; Meek, R. 2020)

Neuromodulation

Einer der Artikel, in dem die Arbeit von (De-Heer, W.A.; Poncharal, P.; Berger, C.; Gezo, J.; Song, Z.; Bettini, J.; Ugarte, D. 2005) zitiert wird, ist für die Anwendungen von Kohlenstoff-Nanoröhren im Bereich der Neurowissenschaften von großer Bedeutung.

Dies ist die Veröffentlichung von (Zwawi, M.; Attar, A.; Al-Hossainy, A.F.; Abdel-Aziz, M.H.; Zoromba, M.S. 2021), die die Verwendung des leitfähigen Polymers Polypyrrol (PPy-Polypyrrol), das mit mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren dotiert ist, in optoelektronischen Geräten für biomedizinische Anwendungen verbindet.

Es sei darauf hingewiesen, dass eine der Formen der Neuromodulation/Neurostimulation, die der Wissenschaft bekannt sind, die Optoelektronik und Optogenetik ist, die bereits im Eintrag über die Hirnstimulation durch elektromagnetische EM-Wellen erläutert wurde.

Bei der Durchsicht der wissenschaftlichen Literatur über Polypyrrol, Graphen und Kohlenstoffnanoröhren wurde festgestellt, dass ihre Kombination recht häufig vorkommt, selbst wenn man den Suchdeskriptor „neuronal“ hinzufügt (mehr als 2000 wissenschaftliche Artikel wurden gefunden).

Fig.6. Espectroscopia Raman del polipirrol y sus combinaciones con el óxido de grafeno. Los valores Raman, se acercan a los observados en las pruebas obtenidas por el doctor Campra. (Fan, X.; Yang, Z.; He, N. 2015)

Ohne eine genauere Suche durchzuführen, wurde auf die Forschung von (Fabbro, A.; Cellot, G.; Prato, M.; Ballerini, L. 2011) mit dem Titel „Interconnecting neurons with carbon nanotubes: (re)engineering neuronal signalling“ verwiesen, in der Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphen-Nanoblätter und Polypyrrol die notwendigen und unverzichtbaren Materialien für die neuronale Optoelektronik sind.

So heißt es in dem Artikel, dass
„CNT-Gerüste (Kohlenstoffnanoröhren) das Wachstum, die Differenzierung und das Überleben von Neuronen fördern und ihre elektrophysiologischen Eigenschaften verändern.

Diese Eigenschaften machen CNTs zu einem attraktiven Material für die Entwicklung von Nano-Biohybridsystemen, die zellspezifische Verhaltensweisen in kultivierten neuronalen Netzwerken steuern können.

Das Hauptziel dieses kurzen Überblicks ist es, aufzuzeigen, wie Nanoröhrengerüste die neuronale Signalkapazität beeinflussen können.

Insbesondere werden wir uns auf die direkten und spezifischen Wechselwirkungen zwischen diesem synthetischen Nanomaterial und biologischen Zellmembranen konzentrieren sowie auf die Fähigkeit der CNTs, die Schnittstellen zu verbessern, die zur Aufzeichnung oder Stimulierung neuronaler Aktivität entwickelt wurden…. Daher ist es besonders wichtig, die Auswirkungen der Vernetzung von Nervenzellen mit CNTs auf die neuronale Leistungsfähigkeit besser zu verstehen“.

Das Papier bestätigt auch die Fähigkeit von Kohlenstoff-Nanoröhren, mit neuronalen Membranen zu interagieren, was zu einer elektrischen Kopplung und ihrer Integration in die neuronale Struktur führt.

Dies impliziert die Möglichkeit der Neurostimulation mit elektromagnetischen Frequenzpotentialen, die mit der Synapse interagieren, ihre Plastizität regulieren und die Rückübertragung von Reizen und Signalen auslösen.

Die Forscher berücksichtigen jedoch nicht die Probleme der Zytotoxizität und Genotoxizität, die in der wissenschaftlichen Literatur bereits bekannt waren.

Die elektrische Leitfähigkeit verändert und erregt neuronales Gewebe, da Kohlenstoffnanoröhren als Neuroelektroden fungieren, wie er im folgenden Absatz feststellt:

„Die Möglichkeit, Neuronen durch CNT-Schichten elektrisch zu stimulieren, wurde untersucht, und es wurde gezeigt, dass CNTs eine geeignete und effiziente Schnittstelle für die direkte Stimulation von neuronalen Zellen bieten, die auf den Nanoröhren selbst ausgesät wurden. Dies wird durch die Arbeiten von (Liopo, A.V.; Stewart, M.P.; Hudson, J.; Tour, J.M.; Pappas, T.C. 2006 | Mazzatenta, A.; Giugliano, M.; Campidelli, S.; Gambazzi, L.; Businaro, L.; Markram, H.; Ballerini, L. 2007 | Wang, K.; Fishman, H.A.; Dai, H.; Harris, J.S. 2006) bestätigt. In jüngerer Zeit wurden, wie von (Fabbro, A.; Cellot, G.; Prato, M.; Ballerini, L. 2011) dargelegt, Studien durchgeführt, in denen Kollagene und Polymere wie das oben erwähnte Polypyrrol mit ein- und mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren kombiniert wurden, die „als nanostrukturierte Elektroden für die Abgabe elektrischer Stimuli an mehreren Stellen oder für die Aufzeichnung neuronaler elektrischer Signale fungieren….“

Die Elektroden auf CNT-Basis waren vollständig biokompatibel, und ihre verbesserten elektrochemischen Eigenschaften ermöglichten hochgenaue extrazelluläre Aufzeichnungen der elektrischen Aktivität kortikaler Neuronen, die direkt auf die Elektroden gesetzt wurden“, siehe (Gabay, T.; Jakobs, E.; Ben-Jacob, E.; Hanein, Y. 2005).

Abb. 7. Neuronale Kultur in Hippocampus-Membranen, die das verflochtene Gewebe aus Kohlenstoffnanoröhren und Neuronen zeigt. Man beachte die miteinander verbundenen Fasern, die die elektrische Leitfähigkeit des Gewebes erhöhen und so Abkürzungen für die neuronale Kommunikation schaffen (Cellot, G.; Cilia, E.; Cipollone, S.; Rancic, V.; Sucapane, A.; Giordani, S.; Ballerini, L. 2009 | Fabbro, A.; Cellot, G.; Prato, M.; Ballerini, L. 2011).

Unter den Materialien, die mit Kohlenstoffnanoröhren kombiniert werden, hebt die Übersichtsarbeit von (Fabbro, A.; Cellot, G.; Prato, M.; Ballerini, L. 2011) PEG Polyethylenglykol, PEI Polyethylenimin, TiN Titannitrid, PPy Polypyrrol und Pt Platin hervor, mit denen ebenfalls kristalline Strukturen geschaffen werden, die als Elektroden an den Enden der Kohlenstoffnanoröhren fungieren.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Vorhandensein von Kohlenstoffnanoröhren in ihren vielfältigen Formen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Neuromodulation und Hirnstimulation abzielt, was ihr Vorhandensein in Impfstoffproben äußerst bedenklich macht.

Literaturverzeichnis

  1. Ayodele, O.O.; Awotunde, M.A.; Shongwe, M.B.; Adegbenjo, A.O.; Babalola, B.J.; Olanipekun, A.T.; Olubambi, P.A. (2019). Compuestos de matriz intermetálica reforzados con nanotubos de carbono: desafíos de procesamiento, consolidación y propiedades mecánicas = Mit Kohlenstoffnanoröhren verstärkte Verbundwerkstoffe mit intermetallischer Matrix: Verarbeitungsprobleme, Konsolidierung und mechanische Eigenschaften. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology,, 104(9), pp. 3803-3820. https://doi.org/10.1007/s00170-019-04095-1
  2. Campra, P. (2021a). Observaciones de posible microbiótica en vacunas COVID RNAm Version 1. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13875.55840
  3. Campra, P. (2021b). Detección de grafeno en vacunas COVID19 por espectroscopía Micro-RAMAN. https://www.researchgate.net/publication/355684360_Deteccion_de_grafeno_en_vacunas_COVID19_por_espectroscopia_Micro-RAMAN
  4. Cellot, G.; Cilia, E.; Cipollone, S.; Rancic, V.; Sucapane, A.; Giordani, S.; Ballerini, L. (2009). Los nanotubos de carbono podrían mejorar el rendimiento neuronal al favorecer los atajos eléctricos = Carbon nanotubes might improve neuronal performance by favouring electrical shortcuts. Nature nanotechnology, 4(2), pp. 126-133. https://doi.org/10.1038/nnano.2008.374
  5. De-Heer, W.A.; Poncharal, P.; Berger, C.; Gezo, J.; Song, Z.; Bettini, J.; Ugarte, D. (2005). Carbón líquido, perlas de vidrio de carbono y cristalización de nanotubos de carbono = Liquid carbon, carbon-glass beads, and the crystallization of carbon nanotubes. Science, 307(5711), pp. 907-910. https://doi.org/10.1126/science.1107035
  6. Fabbro, A.; Cellot, G.; Prato, M.; Ballerini, L. (2011). Interconexión de neuronas con nanotubos de carbono : (re) ingeniería de la señalización neuronal = Interfacing neurons with carbon nanotubes::(re) engineering neuronal signaling. Progress in brain research, 194, pp. 241-252. https://doi.org/10.1016/B978-0-444-53815-4.00003-0
  7. Fan, X.; Yang, Z.; He, N. (2015). Compuestos de polipirrol / grafeno nanoestructurados jerárquicos como electrodo supercondensador = Hierarchical nanostructured polypyrrole/graphene composites as supercapacitor electrode. RSC advances, 5(20), pp. 15096-15102. https://doi.org/10.1039/C4RA15258A
  8. Gabay, T.; Jakobs, E.; Ben-Jacob, E.; Hanein, Y. (2005). Autoorganización diseñada de redes neuronales utilizando grupos de nanotubos de carbono = Engineered self-organization of neural networks using carbon nanotube clusters. Physica A: Statistical Mechanics and its Applications, 350(2-4), pp. 611-621. https://doi.org/10.1016/j.physa.2004.11.007
  9. Gupta, S.; Meek, R. (2020). Recolección de energía termoelectroquímica de alta eficiencia a partir de aerogeles ‚híbridos‘ de nanotubos de carbono y grafeno = Highly efficient thermo-electrochemical energy harvesting from graphene–carbon nanotube hybrid aerogels. Applied Physics A, 126(9), pp. 1-12. https://doi.org/10.1007/s00339-020-03902-x 
  10. Karmakar, S. (2020). Síntesis selectiva de nanotubos de carbono de CC generados por arco de carbono y grafeno en capas y el mecanismo asociado = Selective synthesis of DC carbon arc-generated carbon nanotube and layered-graphene and the associated mechanism. Nanotechnology, 32(10), 105602. https://doi.org/10.1088/1361-6528/abcdcd
  11. Kohno, H.; Yoshida, H.; Kikkawa, J.; Tanaka, K.; Takeda, S. (2005). Perlas de carbono en nanocables semiconductores = Carbon beads on semiconductor nanowires. Japanese journal of applied physics, 44(9R), 6862. https://doi.org/10.1143/JJAP.44.6862
  12. Liopo, A.V.; Stewart, M.P.; Hudson, J.; Tour, J.M.; Pappas, T.C. (2006). Biocompatibility of native and functionalized single-walled carbon nanotubes for neuronal interface. Journal of nanoscience and nanotechnology, 6(5), pp. 1365-1374. https://doi.org/10.1166/jnn.2006.155
  13. Mazzatenta, A.; Giugliano, M.; Campidelli, S.; Gambazzi, L.; Businaro, L.; Markram, H.; Ballerini, L. (2007). Interfaz de neuronas con nanotubos de carbono: transferencia de señales eléctricas y estimulación sináptica en circuitos cerebrales cultivados = Interfacing neurons with carbon nanotubes: electrical signal transfer and synaptic stimulation in cultured brain circuits. Journal of Neuroscience, 27(26), pp. 6931-6936. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1051-07.2007
  14. Nakayama, Y.; Zhang, M. (2001). Síntesis de nanocapletos de carbono por deposición de vapor químico térmico catalítico = Synthesis of carbon nanochaplets by catalytic thermal chemical vapor deposition. Japanese Journal of Applied Physics, 40(5B), L492. https://doi.org/10.1143/JJAP.40.L492 
  15. Popov, V.N. (2004). Nanotubos de carbono: propiedades y aplicación = Carbon nanotubes: properties and application. Materials Science and Engineering: R: Reports, 43(3), pp. 61-102. https://doi.org/10.1016/j.mser.2003.10.001
  16. Simonelli, L.; Fratini, M.; Palmisano, V.; Bianconi, A. (2006). Posible superconductividad limpia en cristales de nanotubos dopados = Possible clean superconductivity in doped nanotube crystals. Journal of Physics and Chemistry of Solids, 67(9-10), pp. 2187-2191. https://doi.org/10.1016/j.jpcs.2006.06.001
  17. Song, L.; Holleitner, A.W.; Qian, H.; Hartschuh, A.; Döblinger, M.; Weig, E.M.; Kotthaus, J.P. (2008). Un collar de cuentas de nanofilamento de carbono = A Carbon Nanofilament-Bead Necklace. The Journal of Physical Chemistry C, 112(26), pp. 9644-9649. https://doi.org/10.1021/jp8018588
  18. Wang, K.; Fishman, H.A.; Dai, H.; Harris, J.S. (2006). Estimulación neuronal con una matriz de microelectrodos de nanotubos de carbono = Neural stimulation with a carbon nanotube microelectrode array. Nano letters, 6(9), pp. 2043-2048. https://doi.org/10.1021/nl061241t
  19. Yuan, C.; Tony, A.; Yin, R.; Wang, K.; Zhang, W. (2021). Sensores táctiles y térmicos construidos a partir de nanocompuestos de polímero de carbono: una revisión crítica = Tactile and thermal sensors built from carbon–polymer nanocomposites–A critical review. Sensors, 21(4), 1234. https://doi.org/10.3390/s21041234 
  20. Zhang, M.; Li, J. (2009). Nanotubos de carbono en diferentes formas. = Carbon nanotube in different shapes. Materials today, 12(6), pp. 12-18. https://doi.org/10.1016/S1369-7021(09)70176-2
  21. Zhang, Y.; Li, R.; Zhou, X.; Cai, M.; Sun, X. (2008). Auto-organización Crecimiento de MgAl2O4 basado en nanocadenas heteroestructurales = Self-organizing growth of MgAl2O4 based heterostructural nanochains. The Journal of Physical Chemistry C, 112(27), pp. 10038-10042. https://doi.org/10.1021/jp801439r
  22. Zwawi, M.; Attar, A.; Al-Hossainy, A.F.; Abdel-Aziz, M.H.; Zoromba, M.S. (2021). Polipirrol / compuesto de nanotubos de carbono de paredes múltiples funcionalizadas para aplicaciones de dispositivos optoelectrónicos = Polypyrrole/functionalized multi-walled carbon nanotube composite for optoelectronic device application. Chemical Papers, pp. 1-15. https://doi.org/10.1007/s11696-021-01830-5


Artikel vom 11.11.2021, Quelle:

https://corona2inspect.blogspot.com/2021/11/nuevas-evidencias-nanotubos-carbono-cuentas-perlas-grafeno-liquido-grafito-policristalino.html


Alles rundum Graphen/GraphenOxid im Zusammenhang mit Transhumanismus, Bevölkerungskontrolle und 5G hier beitreten und recherchieren:
👉 https://t.me/GrapheneAgenda

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
Zur Werkzeugleiste springen