Viele Beweise, die im Laufe der Geschichte gesammelt wurden, zeigen, dass Jesus von Nazareth Nachkommen hatte und dass eine Bruderschaft gegründet werden sollte, die der geheimen Abstammung des Heiligen Grals folgt.
Einigen Studien zufolge hatte Jesus Kinder mit Maria Magdalena.
Es gibt eine ziemlich umstrittene Theorie, die seit Jahren in Frage stellt, was das Mainstream-Christentum uns über Jesus und sein Leben lehren wollte. Die Existenz der Linie des Heiligen Grals; die Möglichkeit, dass Jesus Kinder hatte.
Ist es möglich, dass er Kinder mit Maria Magdalena hatte? Wenn das wahr ist, was ist mit ihnen passiert und warum wissen wir nichts über ihr Leben?
Existiert die Linie des Heiligen Grals?
Die Kirche war immer in Kontroversen verwickelt. Nicht nur wegen der jüngsten Aktionen Ihrer Organisation. Sondern weil viele Vertuschungen über die allgemeine Geschichte des Christentums entdeckt wurden.
Eine der umstrittensten ist ohne Zweifel, ob Jesus Kinder hatte oder nicht. Für die Kirche ist das ein klares Nein, aber es gibt Hinweise darauf, dass er und Maria Magdalena eine Beziehung hatten. Er betrachtet sie als seine Partnerin und Vertraute.
Es ist möglich, dass diese Theorie aus dem Gemälde „Das letzte Abendmahl“ stammt. Da Vinci scheint bestimmte Merkmale des Gemäldes illustriert zu haben, die mit bestimmten Änderungen in den Positionen von Jesus und Maria in einer ziemlich innigen Umarmung zu sein scheinen.
Es gibt auch Hinweise in den gnostischen Evangelien, wo Maria Magdalena als seine „Gefährtin“ beschrieben wird:
„Drei wandelten die ganze Zeit mit dem Herrn: Maria, seine Mutter, seine Schwester und Maria Magdalena, die seine Gefährtin genannt wurde. »
Ein anderes Zitat erwähnt Folgendes: „Der Herr küsste sie wiederholt auf die Lippen, weil er sie mehr liebte als alle Jünger. »
All diese Theorien waren die Grundlage für die Geburt des Priorats von Sion; die Gewissheit, dass es eine Gralslinie gab und dass Maria Magdalena nach der Kreuzigung zum Schutz nach Frankreich fliehen musste.
Damit würde Frankreich zur Wiege des Christentums in Europa.
Das Priorat von Sion
Das Priorat von Sion ist eine Bruderschaft, die aus der Linie des Heiligen Grals hervorgegangen ist.
Pierre Plantard, Zeichner und Forscher, glaubte, dass die Linie Jesu noch am Leben sei, und fand 1967 „Secret Files“.
Darin wurde gesagt, dass Jesus tatsächlich Kinder mit Maria Magdalena hatte und dass es nach der Linie des Heiligen Grals lebende Nachkommen des Messias gab. Alle Mitglieder der merowingischen Dynastie, einer Gruppe deutscher und französischer Monarchen.
Plantard wollte in der französischen Monarchie eine neue Ordnung errichten, die der Tatsache Rechnung tragen sollte, dass diese direkten Nachkommen Jesu Privilegien haben und die höchsten Ämter besetzen sollten.
Das Ziel war die Schaffung des Heiligen Europäischen Reiches, das durch direkte Abstammung von Jesus zur größten Macht der Welt werden sollte.
Plantards Idee basierte auf einer katholischen Prophezeiung, die versichert, dass die Menschheit, wenn sie die Abstammung Jesu findet, sich in eine Gesellschaft verwandeln wird, die in Harmonie leben wird.
Die Geburt des Priorats von Sion
Die von Plantard gefundenen Dossiers Secrets stammen aus dem Jahr 1099. Diese wurden von Godefroy de Bouillon geschrieben , einem Herrscher von Jerusalem, der als „Verteidiger des Heiligen Grabes“ bekannt war und ein Geheimnis mit der Macht schützte, die Welt zu verändern.
Es befand sich unter den Mauern der Abtei „Notre-Dame du Mont Sion“ , die die Überreste von Maria Magdalena und das „größte Geheimnis der Kirche“ schützte.
Plantard basiert auch auf den mehr als 17 Zeugnissen verschiedener wichtiger Personen der damaligen Zeit, in denen sie versichern, dass Jesus Kinder hatte und dass die Linie des geheimen Heiligen Grals in Frankreich liegt.
Ob das, was Plantard gesagt hat, wahr ist, konnte bisher nicht mit Sicherheit überprüft werden. Darüber hinaus wurde die katholische Kirche angewiesen, alles zu leugnen, was über die Beziehung Jesu zu Maria Magdalena und ob er Kinder hatte oder nicht, erwähnt wurde.
Die geheimen Akten der Priorei von Sion
Die Geheimakten gelten allgemein als die Archive des Priorats Sion. Genauer gesagt bestehen diese Geheimakten aus dem Jahr 1967 aus einer Reihe von Texten, die angeblich von einem Mann namens Henri Lobineau geschrieben und von Philippe Toscan du Plantier gesammelt wurden. Dazu gehören auch Zeitungsausschnitte, verschiedene Briefe, Stammbäume und eine Tabelle aus dem Jahr 1956, die die Anfänge der Geschichte des Priorats Sitten zusammen mit der Liste der Großmeister erzählt.
Die Sammlung wurde in der Nationalbibliothek von Frankreich deponiert. Die Geheimakten kamen durch eine freiwillige, anonyme Spende von jemandem ans Licht, der seit 1956 bei der Organisation war.
Erstens bezeichneten die Akten Henri Lobineau als Pseudonym eines gewissen Leo Schidlof, der sich durch den Namen einer Straße in der Nähe der Kirche Saint-Sulpice zu einer Identitätsfindung inspirieren ließ. Nach einem Treffen zwischen den Autoren von The Sacred Enigma und Schidlofs jüngster Tochter, die offiziell bestritt, dass ihr Vater einer Geheimgesellschaft angehört hatte, wurde eine weitere Pressemitteilung veröffentlicht, in der es hieß, Henri Lobineau sei das Pseudonym eines Aristokraten namens Henri de Lénoncourt.
Die Geheimakten sind voller vielversprechender Hinweise auf die Priorei von Sion. Das einzigartigste Element ist zweifellos die Seite mit dem Titel „Plate Number 4“, die die Geschichte und die Struktur des Ordens rekapituliert.
Neben der Liste der Großmeister enthüllt dieses Dokument die Existenz von siebenundzwanzig Komtureien und einer „Arche“, genannt „Beth-Ania“, die wahrscheinlich die Komtureien regierte.
Dieser Bogen befand sich in Rennes-le-Château, und die wichtigsten Kommandos befanden sich in Bourges, Gisors, Jarnac, Mont Saint-Michel, Montrevel und Paris.
Die Genealogien, die in den Geheimakten erscheinen, beschreiben detailliert die Abstammungslinien der Familien, von denen angenommen wird, dass sie zur „heiligen Abstammung“ gehören.
Mit anderen Worten, die Familien, die als Nachkommen der angeblichen Vereinigung zwischen Jesus und Maria Magdalena präsentiert wurden, die Saint-Clairs, die Blancheforts (Spender von Abbé Saunière von Rennes-Le-Château), die merowingischen Könige und das Plantard-Haus.
Ebenfalls in dieser Dokumentensammlung enthalten sind die Genealogien der Könige von Jerusalem und von Gottfried von Bouillon, der 1099 den ursprünglichen Orden von Sion im Heiligen Land gründete.
Das Priorat von SION vor 1188
Sie finden keinen mittelalterlichen Hinweis auf das Priorat von Sion und noch weniger in einem offiziellen Geschichtsbuch. Seine Hervorhebung basiert auf einer Reihe von Hypothesen, die im Wesentlichen aus zwei Quellen stammen: Plantards Geheimakten und dem internationalen Bestseller „The Sacred Enigma“ , der von drei englischen Autoren geschrieben wurde: Michael Baigent, Richard Leigh und Henry Lincoln.
Alle aktuellen Kolumnisten und Autoren haben diese erstaunliche Geschichte aufgegriffen, einschließlich Dan Brown. Dieses Buch wurde übrigens nicht für sich alleine gebaut. Pierre Plantard, damals Großmeister von Sion, war eine wichtige Informationsquelle während der Entstehung des Werkes. Das Buch hatte 1982 in England und den Vereinigten Staaten einen großen Erfolg.
Seine Ausarbeitung erforderte von den Autoren jahrelange Arbeit an Genealogien, verschlüsselten Texten und der Geschichte von Geheimbünden. Leider konnte diese Arbeit nie wirklich den wahren Zweck des Priorats von Sion entdecken oder seine frühere Existenz beweisen. Das Buch ist jetzt in bestimmten Aspekten fragwürdig und das ist normal, denn die Forschung an Castel Rennes schreitet voran. Es wird jedoch einen offensichtlichen Verdienst gehabt haben: ernsthafte Untersuchungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Rennes-le-Château und das Priorat von SION
Viele mit Rennes-le-Château verbundene Hinweise deuten auf die Existenz dieses berühmten Priorats von Sion hin, weil es sich tatsächlich um Vermutungen handelt. Kein Track, der direkt mit Rennes-le-Château verbunden und heute bekannt ist, enthält die Worte „Priory of SION“ im Klartext. Wir finden nur Anspielungen wie PS, P‑S oder SION… Sind diese Spuren reine Spekulation? Oder freiwillige Ergänzungen, um Forscher für eine bestimmte Sache zu gewinnen? Es gibt bis heute keine Antwort, aber was sind diese Hinweise?
Gemäss den Versionen finden wir auch das Priorat von Sion im Schatten von Bérenger Saunière. Sein angeblicher Besuch in Paris hätte ihn dazu gebracht, Claude Debussy (Großmeister von Sion), Émile Hoffet und Emma Calvé zu treffen. Eine andere Version besagt, dass es der Orden von Sion war, der aus unbekannten Gründen die Arbeit des Abtes finanziert hätte.
Es gibt auch eine Anspielung auf das Priorat von Sion in der Roten Schlange. Die Verwendung des Begriffs „Seemann der unvergänglichen Arche“ ist eindeutig. Die Großmeister von Sion werden tatsächlich „Nautonier“ (Bootsführer) genannt, wie in einem Auszug aus der Roten Schlange angegeben:
Dieser Freund, wie soll ich ihn dir vorstellen? Sein Name blieb ein Rätsel, aber seine Nummer ist die eines berühmten Siegels. Wie soll ich es dir beschreiben? Vielleicht wie der Matrose der unvergänglichen Arche, unbewegt wie eine Säule auf ihrem weißen Felsen, der nach Süden späht, jenseits des schwarzen Felsens. – Auszug aus „Rote Schlange
Die Lobineau-Akte
Um zu verstehen, aus welcher Quelle die vielen Autoren und Chronisten ihre Nachforschungen über das Priorat von SION begannen, muss man zunächst eine mysteriöse Akte vorlegen: die Lobineau-Akte.
Die Geheimakten von Henri Lobineau (auch Lobineau-Akte oder Geheimakten genannt) sind eine Reihe von maschinengeschriebenen Dokumenten, die angeblich von Pierre Plantard und seinem Freund Philippe de Chérisey erstellt und dann zwischen 1964 und 1967 in der Nationalbibliothek von Frankreich hinterlegt wurden in Form einer anonymen Spende. Diese Dokumente wären „von den Autoren erfundene Beweise mit dem Ziel, eine französische Monarchie zu errichten, die von einem Nachkommen der merowingischen Könige geführt wird. Sie
sind unter dem Symbol 4° LM1 249 registriert und in der Zentraldatei mit 1975 datiert. Sie sind jetzt mikroverfilmt und für Forscher zugänglich. Die Ausgangsform war ein Hardcover-Ordner, der heterogene Dokumente zusammenführte.
Die Akte besteht aus einer heterogenen Sammlung von Dokumenten: Briefe, Presseausschnitte, Beilagen, mehrere Stammbäume und Druckseiten aus anderen Werken, gedruckte Auszüge aus Werken. Es gibt sogar Notizen und handschriftliche Korrekturen. Das Seltsamste ist, dass diese Datei regelmäßig aktualisiert wurde, indem bestimmte Teile entfernt oder neue hinzugefügt wurden.
Die Geheimakten gelten als öffentliches Archiv des Priorats Sion, aber sie kamen 1967 durch eine freiwillige und anonyme Spende einer Person ans Licht, die seit 1956 im Priorat war.
Zu den wichtigsten Stücken gehören merowingische Stammbäume, begleitet von einem Namen im Titel, dem von Henri Lobineau. Hinweise in der Akte weisen darauf hin, dass es sich um ein Pseudonym handelt, das von der „Rue Lobineau“ in der Nähe der Rue Saint-Sulpice in Paris und damit von der Kirche Saint-Sulpice abgeleitet ist.
Viele spätere Texte in diesen Akten nennen Leo Schidlof als den wahren Autor, obwohl diese Texte erst nach Schidlofs Tod im Oktober 1966 erschienen. Leo Schidlof war ein österreichischer Kunsthändler, der 1948 in London gegründet wurde. Seine Tochter hat immer bestritten, dass er diese verwendet hat Pseudonym oder dass er irgendeine Verbindung zu diesen Veröffentlichungen hatte. Das Priorat von Sion veröffentlichte jedoch in den Jahren 1972 Texte, in denen bestätigt wurde, dass Henri Lobineau ein französischer Aristokrat war: Henri, Comte de Lénoncourt. Die Texte wären von Philippe Toscan du Plantier gesammelt worden.
Die Lobineau-Akte wird oft aus Mangel an Beweisen als grandioser Schwindel angeprangert, enthält aber dennoch viele beunruhigende Informationen. Manche Hinweise sind historisch belegt, andere bleiben Hypothesen. Andererseits sind all diese Informationen schön homogen und passen perfekt in die offiziellere Geschichte. Die Liste der Großmeister ist ein gutes Beispiel. Bevor Sie sich mit der Geschichte des Priorats befassen, ist es daher wichtig, diese Namen zu kennen, die in der folgenden Geschichte regelmäßig vorkommen werden.
Die Geheimakten enthüllen drei Namenslisten. Zwei davon sind Historikern relativ gut bekannt. Die dritte ist überraschender, weil sie die Großmeister auflistet, die nach dem Schisma zwischen dem Orden von Sion und dem der Templer im Jahr 1188 aufeinander folgten. Diese Liste ist umso bemerkenswerter, als darin berühmte Namen auftauchen.
Die Lobineau-Datei enthält drei Listen:
- Die Liste aller Äbte, die von 1152 bis 1281 für die Herrschaften von Sion in Palästina verantwortlich waren. Diese Liste konnte durch Abgleich mit anderen Werken historisch verifiziert werden.
- Die Liste der Großmeister von 1118, Datum der Gründung des Priorats von Sion, bis 1188 Datum des Schismas
- Die Liste der Großmeister nach 1188, Datum des Schismas, darunter Leonardo da Vinci, Isaac Newton, Victor Hugo, Claude Debussy, Jean Cocteau.
Jüngste Forschungen zeigen, dass sich hinter diesen sogenannten manipulierten Dateien ein historischer Teil als zunehmend relevant erweist und sich mit einer Vielzahl von Hinweisen aus verschiedenen Quellen verbindet und direkt mit dem Rätsel der beiden Rennes verbunden ist: Rennes-le-Château und Rennes-les-Bains.
Heftig kritisiert und aus Gründen ausgenutzt, die nichts mit dem Grund zu tun haben, aus dem sie erstellt wurden, enthalten diese Akten wichtige historische und genealogische Hinweise, die sich auch auf die Geschichte des Abbé Saunière de Rennes – des Schlosses – beziehen.
Pierre Plantard wird sein Leben lang eine ganze Reihe von Decknamen verwenden: „Varran de Verestra“; „Pierre de France“; „Chyren“ (in Bezug auf die Prophezeiung von Nostradamus über das Kommen eines großen Monarchen); und ab 1975 (ein wichtiges Datum in der sogenannten Rennes-Le-Château-Affäre) hieß er „Pierre Plantard de Saint-Clair“.
Er blieb von 1993 bis zu seinem Tod isoliert. Gestorben am 3. Februar 2000, die Bekanntgabe erfolgte erst am 17. Juni desselben Jahres, als Todesdatum wurde jedoch der 13. Juni angegeben. Seine sterblichen Überreste wurden eingeäschert. Sein Tod war daher auch geheimnisumwoben….
Warum Rennes le Chateau?
Die kleine Stadt Rennes-le-Château in Südfrankreich, in der Region Okzitanien, wurde vor allem durch einen ihrer Priester berühmt, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Gemeinde lebte. Jahrhundert, Abbé Bérenger Saunière.
Viele Theorien besagen, dass er dort 1885 einen Schatz gefunden hätte, ohne dass die genaue Herkunft und Beschaffenheit bekannt wäre.
In seinem Tagebuch vom 21. September 1891 notiert Bérenger Saunière: „Brief von Granès. Entdeckung eines Grabes. Im Abendregen“. Der Weg von Rennes-le-Château nach Granès führt durch den Ort namens Clots de Cavaillé und verbindet Granès durch den Prat du Juge genau dort, wo sich die Geoglyphen befinden. Im Wald von Lauzet neben dem Quatre Ritous-Brunnen existiert ein sehr wichtiger unterirdischer Raum, ein Raum, der menschliche Knochen sowie Tonscherben enthält. Auf dem Plateau von Lauzet, in der Nähe des Brunnens des 4. Ritus, wurden mehrere Gräber entdeckt.
Rennes-le-Château liegt genauer gesagt in der Mikroregion Razès, die ihrerseits vollständig im Departement Aude liegt, und dieses Dorf war historisch gesehen die Hauptstadt unter dem Namen Redae oder Rhedae. Es ist eine kleine Region, sehr alt, aber auch sehr ländlich, ziemlich dünn besiedelt und besteht aus eher bescheidenen Hügeln im Osten und Nordosten und höheren Massiven im Westen. Diese Region liegt an der Schnittstelle zwischen dem mediterranen Klima und dem ozeanischen und gebirgigen Klima, die das Zusammenleben sehr unterschiedlicher Pflanzenarten begünstigen.
Der Name des Ortes sowie der von Rennes-les-Bains werden 1002 unter den Formen Redae bezeugt; Redez im Jahr 1067; Reden im Jahr 1070; Rezae im Jahr 1258; Rennas (ohne Datum); Rehennes vom 15. bis 16. Jahrhundert; Alias von Redis, Rénes im Jahr 1647.
Die politische Rolle der Stadt Rhedae zur Zeit Karls des Großen wird durch ein Gedicht des Bischofs von Orléans Théodulf aus einer westgotischen Adelsfamilie belegt.
Letzterer wurde 798 von Karl dem Großen als Missus Dominicus mit Leidrade, dem späteren Erzbischof von Lyon , mit administrativen und politischen Missionen in der Provence und Septimanien beauftragt.
Septimania war die Heimat des „jüdischen Königreichs Narbonne“, das vom Exilarchen Natronai ben Zabinai (bekannt als Makhir-Theoderich) mit der Unterstützung von Pippin dem Kleinen, dem Vater Karls des Großen, gegründet wurde. Nach seinem Tod im Jahr 793 wurde Makhir-Théodoric in all seinen Ehren und Ämtern von seinem Sohn Guillaume, Herzog von Toulouse und Marquis von Gothia, dem wahren Oberbefehlshaber der Armeen von König Ludwig und Gründer der Abtei von Gellone, abgelöst.
Wir können das Interesse bemerken, das Karl der Große nach Razès in der Region Rhedae bringt, indem er seine treuesten Berater entsendet. Théodulf wird das berühmte Dorf Rennes-le-Château unter seinem Namen Rhedae in einem lateinischen Gedicht mit dem Titel „Paraenesis ad judices“ (Seite 12) zitieren: „Inde revisentes te, Carcassona Redasque, Moenibus inferimus nos cito Narbo tuis“.
Der Schriftsteller Gérard de Sède, ein Pionier in der Rennes-le-Château-Affäre, wies sehr treffend darauf hin, dass Karl der Große sich für Rennes interessierte , weil er sich der Tatsache bewusst war, dass die vorherige Dynastie, die der Merowinger, dazu in der Lage war durch das Überleben von Sigebert IV, Sohn von Saint Dagobert II zu überleben. Sigebert IV. soll am 17. Januar des Jahres 681 bei seinem Großvater Westgoten Bera im Land Rhedae eingetroffen sein und die verborgene Linie der Merowinger fortsetzen.
Der erste einzelne Graf von Razès, dessen Name uns überliefert ist, ist der von Guillaume de Gellone , einem tapferen Gefährten Karls des Großen, der an der Seite von Roland an der Schlacht von Roncesvalles (778) teilnahm. Er verwaltete ein Gebiet ohne sarazenische Präsenz und unabhängig von der Grafschaft Narbonne. Dann war es der Sohn von Guillaume de Gellone, der den Titel trug. Im 9. Jahrhundert wurde die Grafschaft Razès zugunsten der lokalen Macht aufgeteilt.