Der wirkliche Name des tibetischen „Buch der Toten“ ist Bardo Thodol, was im Bardo als Befreiung durch das Hören übersetzt werden kann. Dieses wundervolle Buch wurde im Laufe der Jahrhunderte aus den Lehren der Weisen des prähistorischen Tibets zusammengestellt, die durch mündliche Überlieferung weitergegeben wurden. Es wurde schließlich im 8. Jahrhundert n. Chr. aufgezeichnet, aber selbst dann wurde es sorgfältig versteckt, damit es nicht an zufällige Personen gelangte.
Der Ursprung des tibetischen „Buch der Toten“
Der Legende nach hatte das tibetische „Buch der Toten“ seinen Autor – Padmasambhava, einen indischen Mönch des 8. Jahrhunderts, der in Tibet den Buddhismus predigte. Wir wissen jedoch wenig über sein wirkliches Leben und seine Ansichten. Etwas mehr Informationen sind über den Mann erhalten geblieben, von dem angenommen wird, dass er 400 Jahre später sein Buch gefunden hat, den tibetischen Mystiker Karma Lingpa. Gleichzeitig verbindet das Buch selbst traditionelle buddhistische Konzepte mit den Ideen der lokalen Bön-Religion.
Die Form, in der dieses Buch erstellt wurde, richtete sich nach dem Verwendungszweck. Die Weisen, die es verfasst haben, betrachteten das Sterben als eine Kunst.
Wie man zum Zeitpunkt des Todes Erleuchtung erlangt
Bardo Thodol ist nicht für die Toten bestimmt. Es wurde Sterbenden vorgelesen, um sie auf die Reise durch den Bardo vorzubereiten – den Raum, in den die Seele vor ihrer Wiedergeburt geht. Dieses Konzept selbst wurde in mehreren buddhistischen Schulen in Indien verbreitet, aber in Tibet wurde es wirklich populär. Dort stellte sich heraus, dass es eng mit der Tradition der Nying-Schule verbunden war, deren Anhänger glaubten, dass sich die Chance zur Erleuchtung gerade im Moment des Todes ergibt.
Laut dem tibetischen Totenbuch sind die meisten Menschen jedoch nicht in der Lage, diese Möglichkeit zu sehen. Sie gehen einfach durch den Bardo und kommen in einer neuen Wiedergeburt zurück. Diejenigen, die zu Lebzeiten Meditation praktiziert und Weisheit erlangt haben, können im Bardo bleiben und Seelenfrieden finden.
Dazu dienen die Texte des „Totenbuches“, die dem Sterbenden erklären, worauf er achten sollte und wie er richtig denkt und wahrnimmt, was geschieht. Neben der mystischen Ebene enthält das tibetische „Buch der Toten“ auch Tipps für die Lebenden, die es Ihnen ermöglichen, genau zu verstehen, wann der Moment des Todes gekommen ist und wie Sie unmittelbar danach handeln können.
Sterben konnte eine angemessene oder unangemessene Form annehmen, je nachdem, ob die Person bereit war, gut zu sterben. Die Lektüre dieses Buches war Teil einer Begräbniszeremonie, oder es wurde einem Sterbenden in den letzten Sekunden seines Lebens vorgelesen.
Das tibetische „Buch der Toten“ erfüllte zwei Funktionen
Die erste besteht darin, dem Sterbenden zu helfen, im Moment des Sterbens ein außergewöhnliches Phänomen zu erleben.
Die zweite besteht darin, den Lebenden zu helfen, richtig über den Tod nachzudenken und den Sterbenden mit seiner Liebe und seinen Emotionen nicht zu verzögern, damit er im richtigen spirituellen Zustand, befreit von allen körperlichen Ängsten, gehen kann.
Um diese Ziele zu erreichen, enthält das Buch ausführliche Beschreibungen der Stadien, die die Seele nach dem physischen Tod durchläuft. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Stadien des Todes ähneln auffallend denen von Menschen, die einen klinischen Tod erlebt haben.
Zunächst beschreibt das tibetische Buch die Momente, in denen die Seele vom Körper getrennt wird. Eine Zeitlang gerät die Seele in Vergessenheit und befindet sich gleichsam in Leere, aber nicht in physischer Leere, obwohl sie das Bewusstsein behält.
Ein Sterbender kann störende und beängstigende Geräusche wie den Wind hören und sich von einer grauen, trüben Atmosphäre umgeben fühlen
Ein Sterbender ist sehr überrascht, außerhalb seines physischen Körpers zu sein. Er sieht seine Verwandten und Freunde über seinen Leichnam schluchzen, den sie für die Beerdigung vorbereiten. Aber wenn er versucht zu antworten, sieht oder hört ihn niemand.
Er ist sich noch nicht bewusst, dass er tot ist, und er ist verwirrt.
Er fragt sich, ob er lebt oder tot ist, und als er endlich erkennt, dass er tot ist, fragt er sich, wohin er gehen und was er tun soll. Er bleibt für kurze Zeit an seinem Wohnort.
Er bemerkt, dass er noch einen Körper namens strahlender Körper hat, der aus immaterieller Substanz besteht.
Er kann auf Felsen klettern, durch Wände gehen, ohne auf das geringste Hindernis zu stoßen.
Seine Bewegungen sind völlig frei. Wo immer er sein will, er ist gleichzeitig da. Seine Gedanken und Bewegungen sind unbegrenzt. Seine Gefühle ähneln einem Wunder.
Wenn er in seinem physischen Leben blind, taub oder verkrüppelt war, ist er überrascht, dass sein funkelnder Körper gestärkt und wiederhergestellt wurde.
Er kann andere Wesen im gleichen Zustand treffen. Das tibetische Totenbuch beschreibt ein reines und klares Licht, von dem nur Liebe und Mitgefühl ausgehen.
Das Buch beschreibt auch ein Gefühl unermesslicher Freude und Frieden, sowie so etwas wie ein „Spiegel“, der das ganze Leben eines Menschen und all seine Taten – im Guten wie im Bösen – widerspiegelt.
Unterschiede zwischen dem tibetischen und ägyptischen „Buch der Toten“
Auf den ersten Blick ähnelt die Funktion dieses Buches der des Ägypters – in beiden Fällen geht es um die Verbesserung des posthumen Schicksals. Aber die Methoden, die in diesen Texten beschrieben werden, unterscheiden sich so sehr wie die Kulturen, aus denen sie hervorgegangen sind. Trotz der erhabenen Silbe bleibt das ägyptische „Buch der Toten“ ein pragmatischer Text, eine Anweisung. Der Sinn und die Ethik in diesem Buch sind nicht so wichtig wie die Fähigkeit für den Besitzer, zum richtigen Zeitpunkt den entsprechenden Zauberspruch zu lesen, der ihm im Voraus zur Verfügung gestellt wurde.
Das tibetische Totenbuch hingegen ist eine mystische Abhandlung, die für einen Menschen nutzlos ist, der sein Leben nicht damit verbracht hat, sich spirituell auf den Moment des Übergangs vorzubereiten. Es war nicht für die Elite der Gesellschaft gedacht, die ihren Reichtum und ihre Position nutzte, um ihr posthumes Schicksal zu verbessern, sondern für Mitglieder der mystischen Schule.
Tibetisches „Buch der Toten“ in Europa
Es ist dieser Unterschied, der die Wahrnehmung des tibetischen „Totenbuches“ im Westen vorbestimmt hat. Bardo Thodol wurde 1927 von Professor Evans-Wentz übersetzt, der dem Text einen eingängigen Titel gab, der sich auf das bekannte und beliebte Ägyptische Buch bezieht.
Es war diese Entscheidung, die im Massenbewusstsein die Idee der Ähnlichkeit zwischen den beiden Bänden weckte und sogar einige esoterische Liebhaber dazu veranlasste, nach anderen „Totenbüchern“ zu suchen. Die tibetische Abhandlung wurde jedoch nie als Zauberbuch wahrgenommen, sondern suchte nach „östlicher Weisheit“, dem Schlüssel zum Verständnis mystischer Erfahrungen.
Bezeichnend ist, dass zu den ersten Kommentatoren, die Bardo Thodol ausführlich analysierten, Carl Gustav Jung gehörte, einer der Begründer der Psychoanalyse, der die Grenzen des europäischen Bewusstseins im Vergleich zum Denkstil der Autoren des Buches besonders hervorhob .
Das tibetische Totenbuch und die „psychedelische Revolution“
Aber das tibetische Totenbuch erlangte während der „psychedelischen Revolution“ der 60er Jahre wirkliche Popularität. Damals veröffentlichte eine Gruppe amerikanischer Psychologen und Enthusiasten für die Verwendung von LSD zur Behandlung psychischer Störungen den Text „The Psychedelic Experience: A Manual Based on The Tibetan Book of the Dead“.
Darin nutzten sie die Übersetzung von Evans-Wentz und Jungs Ideen, um Parallelen zwischen der im Buch beschriebenen Sterbeerfahrung und den Eindrücken von Menschen zu ziehen, die bei Experimenten Drogen konsumierten.
Ihre Arbeit beeinflusste viele Zeitgenossen und verbreitete das tibetische „Buch der Toten“ unter Künstlern, vor allem Musikern und Autorenfilmregisseuren. So behauptet die weit verbreitete Interpretation des Films von David Lynch „Mulholland Drive“, dass der Regisseur gerade vom tibetischen Buddhismus und der Idee des Bardo inspiriert wurde.
Die meisten, die das tibetische „Buch der Toten“ kennen, sehen darin entweder ein Lager der Weisheit oder ein gefährliches Delirium, das die Menschen in den Wahnsinn treibt. Aber es hat weder mit dem einen noch dem anderen zu tun. Wie das ägyptische Buch ist Bardo Thodol ein Produkt seiner Epoche und Kultur, in der jeder moderne Mensch selbstständig nach Sinn suchen kann, ohne davon auszugehen, dass ein einziges Buch sein Leben für immer zum Guten oder zum Schlechten verändern kann.