In den Geschichten über die Kindheit Christi, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, benimmt sich der Gottmensch wie ein gewöhnlicher Wildfang: Er gerät ständig in Streitereien, ist unhöflich gegenüber Lehrern und die Muttergottes wird dafür zum Direktor gerufen. Die Eltern zwangen Christus, das Geschirr zu spülen, und schickten ihn zum Lernen in die alte Analogie der Berufsschulen – es wurde jedoch nichts Vernünftiges daraus.
Warum war es für Gläubige wichtig, die „Vorgeschichte“ der Geschichte vom Sohn Gottes zu kennen, und wie illustrierten mittelalterliche Künstler diese ungewöhnlichen Legenden? Der Historiker Sergei Zotov, Autor der Bücher „Iconographic Mayhem“ und „History of Alchemy“, erzählt.
1. Einleitung: Warum die Apokryphen geschrieben wurden
Im Mittelalter, als der Beruf am häufigsten vererbt wurde, bestimmte er den sozialen Status eines Menschen viel stärker als in anderen Epochen; manche Berufe galten als besonders gottgefällig, andere dagegen als sündhaft und verächtlich. Es ist nicht verwunderlich, dass die Bibel, wenn sie über den Erretter spricht, von den Handwerken erzählt, mit denen Christus und seine Verwandten beschäftigt waren. Jeder weiß, dass Josef, der Ehemann Marias und Adoptivvater Christi, Zimmermann war. Aber woher stammen die mittelalterlichen Bilder, auf denen Christus selbst Holz bearbeitet oder als Färber fungiert? Was sind das für seltsame Berufe für einen Gottmenschen? Warum wird Jesus zusätzlich bei der Hausarbeit dargestellt?
Und woher stammen die Illustrationen, in denen der junge Christus Drachen zähmt, wie von einem Hügel auf den Sonnenstrahlen reitet und zur Schule geht, wo er entweder mit den Nachbarsjungen oder mit den Lehrern kämpft? Um all dies zu verstehen, müssen wir in die Geschichte der christlichen Apokryphen eintauchen , also in Texte, die nicht im offiziellen biblischen Kanon enthalten sind.
Das Neue Testament war die Grundlage, auf der die Biographie Christi aufgebaut wurde, aber über viele Dinge (z. B. über seine Kindheit) sprach er gar nicht oder zu kurz. Die in der Schrift hinterlassenen Lücken wurden durch zahlreiche Apokryphen ausgefüllt. Sie spielten die gleiche Rolle wie Sequels und Prequels im modernen Kino und erzählten, was vor oder nach den Ereignissen geschah, über die in den kanonischen Evangelien nachzulesen war.
Einige der apokryphen Legenden, die der „offiziellen“ Version der Ereignisse widersprachen oder voller phantastischer Details waren, wurden von der Kirche missbilligt und ihre Verbreitung direkt verboten. Aber auch andere Apokryphen – zum Beispiel solche, die über das Leben der Heiligen Familie sprachen – waren sehr beliebt. Viele Handlungen der christlichen Ikonographie (z. B. die Höllenfahrt Christi) und sogar kirchliche Feiertage (wie die Himmelfahrt der Jungfrau Maria) entstanden unter dem Einfluss apokryphischer Überlieferungen, für die im Neuen Testament nur schwer eine Stütze zu finden ist.
Die ersten Apokryphen wurden in Kleinasien und Syrien niedergeschrieben, wo die christliche Predigt besonders aktiv war. Sie wurden unter anderem benötigt, um die Vorstellung zu bestätigen, die um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert nicht für alle Gläubigen offensichtlich war, dass Jesus Gott selbst und nicht nur Christus (d. h. der „Messias“) war. ). Da die griechisch-römische Welt dank der Apokryphen, in denen Jesus bereits in der Kindheit eine Vielzahl von Taten vollbringt, an die Vergöttlichung von Helden und Kaisern gewöhnt war, wurde der Retter schnell als Gott wahrgenommen.
Die Juden, die nicht an die Geschichten der frühen Christen glaubten, versuchten, ihre Theologie lächerlich zu machen und nannten Jesus eine Parodie auf Perseus, der ebenfalls von einer Jungfrau geboren wurde (Zeus trat in Form von Goldmünzen in Danae ein, ohne ihre Jungfräulichkeit zu verletzen). , oder wies auf seine niedrige Abstammung von Mary hin, was eine Verdrehung zu sein schien. Wie wir sehen, wird die Muttergottes bis heute oft beim Spinnen dargestellt – dieses Attribut haben sich die Christen wahrscheinlich von ihren ideologischen Gegnern abgeguckt.
Die Aufmerksamkeit der Gläubigen im ersten Jahrhundert war auf die Predigt, den Tod und die Auferstehung Jesu gerichtet und nicht auf seine Kindheit. Allerdings gibt es im Lukasevangelium – als einziger in der ganzen Bibel – eine Erzählung über die Jugend Christi, in der er allein in Jerusalem bleibt und mit Lehrern im Tempel spricht. Alle Apokryphen über die Kindheit des Erretters sprachen ihn an und zeigten ihre Kontinuität in Bezug auf den kanonischen Text.
Im 2. Jahrhundert wurden Apokryphen aus der Kindheit benötigt, um das Bedürfnis der Gläubigen nach einem umfassenderen Bild des Lebens ihres Messias zu befriedigen; außerdem waren viele neue Christen Heiden von gestern, an Wundergeschichten gewöhnt. „Prequels“ wurden nicht nur für sie benötigt, sondern auch, um den Gegnern des Christentums zu erklären, was in jenen siebzehn Jahren, über die die kanonischen Evangelien schweigen, mit Jesus geschehen ist. Eine der beliebtesten apokryphen Geschichten war also die Geschichte von der Kindheit und Jugend Jesu.
In den II-VI Jahrhunderten. die sogenannten „Evangelien der Kindheit des Erlösers“ erscheinen. Darin versuchten sie, Christus ähnlich wie ein gewöhnliches Kind darzustellen: Er half seinen Eltern im Haushalt, ging zur Schule und bewarb sich sogar als Lehrling bei einem Handwerker. Doch dieser Alltag war natürlich voller Wunder, die Jesus, der wahre Mensch und wahre Gott, unermüdlich wirkte. Einige dieser Apokryphen wurden in der Sowjetzeit von Irina Sventsitskaya (The Gospel of Pseudo-Matthew usw.) sowie ihrem Kollegen Alexander Skogorev (The Arabic Gospel of the Childhood of the Savior) ins Russische übersetzt.
Viele Legenden über die Apokryphen wurden von den Gnostikern niedergeschrieben, so dass das Wort „Apokryphen“ genau mit ihrem Glauben in Verbindung gebracht wurde. Gnostische Glaubensbekenntnisse, also die parallel zu den christlichen und im selben Umfeld entstanden, wurden von christlichen Theologen als ketzerisch kritisiert und danach vollständig ausgerottet – ihre Nacherzählungen apokryphischer Geschichten blieben jedoch im Volksmund und wurden bereits aufgezeichnet aus der Erinnerung.
Die uns überlieferten gnostischen Apokryphen erzählen einzigartige Geschichten über die Kindheit Jesu, die sonst nirgends erhalten sind. Zum Beispiel wird in der Lebensgeschichte Christi, des Gnostikers Justin (II. Jahrhundert), erwähnt, dass er im Alter von zwölf Jahren Hirte war und über eine Schafherde wachte. Diese Geschichte entstand wahrscheinlich durch die übliche Bezeichnung Jesu als „guter Hirte“. Schließlich sagte er im Evangelium, indem er die ganze „Herde“ auf einem guten Weg, alle Menschen ohne Ausnahme, einschließlich der Sünder – „verlorene Schafe“, über sich selbst sagte: „Ich bin der gute Hirte […] Ich habe auch andere Schafe, die nicht von diesem Hof sind, und sie müssen von mir gebracht werden, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde und einen Hirten geben“ (Johannes 10:13-16). Justin interpretiert diese Worte nicht als Allegorie, sondern wörtlich, und der junge Jesus wird zum Hirtenjungen.
Im gnostischen Text der III-IV Jahrhunderte. „Pistis Sophia“ erwähnt, dass der junge Retter seinem Vater half, Requisiten im Weinberg anzubringen. Diese Episode aus dem Leben Christi könnte auch eine Interpretation einer Allegorie aus dem kanonischen Evangelium sein. Den Worten folgend, mit denen der Sohn Gottes die Jünger ansprach, indem er ihnen den Kelch entgegenhielt („trinkt daraus alles, denn dies ist mein Blut des Neuen Testaments“ – Mt 26,27), korrelierte die Kirche den eucharistischen Wein mit dem Blut Christi. Deshalb symbolisierte seine Anordnung der Weinberge sein Wirken für das Heil der Menschheit.
Christliche Apokryphen entwarfen Plots nicht nur aus den oben genannten Texten, sondern auch aus Folkloregeschichten, den Traditionen von Predigern, und manchmal wurden sie von Schreibern biblischer Texte konstruiert, die versuchten, ihr Verständnis zu erleichtern. Aus diesem Grund begann die Kirche schließlich, die meisten Apokryphen als Verzerrungen der Wahrheit zu betrachten. Darunter waren Geschichten mit so unglaublichen Titeln wie „Das Buch der riesigen Og im Kampf gegen Drachen nach der Sintflut“ oder „Das Buch der Töchter Adams“. Diejenigen, die die Zensur überlebten, konnten jedoch zusammen mit den offiziellen Evangelien in mittelalterliche Bücher aufgenommen werden – daher haben wir heute ein reichhaltiges Bildmaterial, das die Apokryphen über die Kindheit Christi illustriert.
Eine der ersten derartigen Apokryphen über den jungen Jesus war das „Evangelium der Kindheit des Thomas“, das Mitte des 2. Jahrhunderts vom Autor eines anderen populären Textes, „Jakobs Geschichte von der Geburt Marias“, geschaffen wurde. In letzterem wurde zum Beispiel gesagt, dass Jesus Halbbrüder hatte, die Söhne Josephs, und nach der unbefleckten Empfängnis wurden Joseph und Maria mit bitterem Wasser geprüft (sie denunzierte Lügner – wenn Sie lügen und es trinken, zeigte Gott die Lügnerspuren im Gesicht und eine Schwellung am Oberschenkel).
Obwohl solche Geschichten im Mittelalter manchmal sogar Eingang in Kirchenfresken fanden, waren die meisten Geschichten dieser Apokryphen, die im 2. Jahrhundert zur Bekämpfung von Gegnern des Christentums, insbesondere Kritiker der Jungfrauengeburt, geschaffen wurden, später für die katholische Theologie nicht akzeptabel. Jerome Stridonsky, Übersetzer der Bibel ins Lateinische, widersetzte sich im 4.-5. Jahrhundert der Echtheit dieser Werke, aber sie waren im Osten weit verbreitet.
Jedes Kapitel des Thomasevangeliums beschreibt eines der Wunder, die das Jesuskind vollbracht hat. Sein Aufenthalt bei seiner Familie in Ägypten wurde dort ausführlich behandelt – eine Episode, die im Neuen Testament nur kurz erwähnt wird. Der zweijährige Christ lebte mit seiner Familie bei einer jungen Witwe, die sie beschützte. Einmal fing er an, gesalzenen Fisch in das Becken zu werfen, der sofort Salz freisetzte und zum Leben erweckte (Forscher glauben, dass dies ein Hinweis auf die Wiederbelebung ägyptischer Mumien sowie auf die zukünftigen Wunder der Auferstehung von Menschen sein könnte).
Nachbarn verdächtigten die heilige Familie der Zauberer, also mussten Joseph, Mary und ihr Kind umziehen. Im Alter von drei Jahren ging Jesus durch die Stadt und sah einen Lehrer, der seinen Jüngern einen Vortrag hielt. Dann warf er den zwölf Spatzen, die in der Nähe saßen, einen Gast aus Getreide zu – die Vögel begannen um Futter zu kämpfen und fielen schließlich direkt auf den Lehrer. Der Lehrer packte den Retter am Ohr, aber er erklärte ihm die Bedeutung seiner Lepra – es war ein Hinweis auf Streit unter seinen Schülern; es implizierte auch eine Parallele zu den zukünftigen zwölf Aposteln Christi. Für diesen Streich werden der junge Jesus und seine Familie erneut aus der Stadt vertrieben und ziehen im nächsten Kapitel nach Nazareth.
An der neuen Stelle machte der fünfjährige Jesus spielend kleine Teiche und formte darin zwölf Spatzen aus Ton. Die Nachbarn waren empört über seine Tat – schließlich war es ein für Juden heiliger Samstag, an diesem Tag darf nichts gemacht werden. Joseph hatte bereits begonnen, sein Kind zu schelten, aber Jesus erweckte die Sperlinge wieder zum Leben, und sie fingen an zu fliegen und Gott zu preisen.
Alle Juden waren erstaunt, aber einer der Jungen begann, die Teiche Christi zu zerstören. Dann nannte er ihn „einen gottlosen, unwissenden Sodomiten“ und verfluchte ihn so sehr, dass er sofort hinfiel und starb. Diese apokryphe Episode war Mohammed durch das „arabische Evangelium von der Kindheit des Erlösers“ bekannt und wurde sogar Teil des Korans: „O Isa, Sohn von Maryam! Denke an die Barmherzigkeit, die ich dir und deiner Mutter gezeigt habe. Ich habe dich mit dem Heiligen Geist (Jibril) unterstützt, dank dem du in der Wiege und als Erwachsener zu Menschen gesprochen hast. Ich habe dich die Schrift, Weisheit, Taurat (Torah) und Injil (Evangelium) gelehrt. Mit Meiner Erlaubnis hast du Vogelstatuen aus Ton geformt und darauf geblasen, und mit Meiner Erlaubnis wurden sie zu Vögeln“ (5.110).
Hass und Missverständnisse gegenüber dem Jesuskind nahmen nach dieser Tat nur noch zu (und bildeten eine Parallele zu seiner Verfolgung im Erwachsenenalter). Ein paar Tage nach dem Sperlingswunder schlug eines der Kinder auf der Straße Christus (in anderen Versionen warf er einen Stein oder prallte gegen ihn). Als der Junge dies jedoch tat, fiel er sofort tot um. Dann beschwerten sich die Eltern des Jungen bei Joseph über Jesus, aber anstatt den ermordeten Jungen wiederzubeleben, blendete Christus seine Eltern wegen ihrer Unverschämtheit. Dann packte Josef seinen Stiefsohn am Ohr, woraufhin Jesus sagte: „Du weißt nicht, wer ich bin, aber wenn du es wüsstest, würdest du mich nicht erzürnen.“
Dann beschließen die Eltern, Christ in die Schule zu schicken. Der Lehrer war erstaunt über das Wissen des Kindes, befahl ihm jedoch, zuerst das Alphabet zu lernen. Dann fing Jesus an, die Zukunft des Lehrers vorherzusagen (traurig und offensichtlich in Bezug auf alle Juden, die in Zukunft dafür bestraft werden, dass sie den Retter gekreuzigt haben). Danach nahm Joseph seinen Sohn dennoch mit, um bei einem zweiten Lehrer das Schreiben zu studieren. Aber auch hier wurde Christus eigensinnig. Sobald der Lehrer ihn auf den Kopf schlug (was damals in den Schulen üblich war), sagte der Gottmensch zu ihm: „Ich sollte dich unterrichten, nicht du mich.“ Danach rezitierte er ihm das ganze Alphabet auswendig und offenbarte ihm die geheime Bedeutung des ersten Buchstabens (Aleph). Der Lehrer erkannte Gott in Jesus, und er heilte alle Menschen neben ihm von allen Krankheiten.
In der nächsten Geschichte sprang Christus zusammen mit anderen Jungen vom Dach eines Hauses. Der Nachbarsjunge sprang und stürzte in den Tod. Die Eltern des Jungen dachten, dass es Jesus war, der ihn drängte, und um dies zu widerlegen, zwang der Sohn Gottes das Kind, aufzuerstehen und zu sagen, dass dies nicht wahr sei.
Ein ähnliches Wunder geschah einige Tage später. Der Junge, ein Nachbar von Christus, hackte Holz und schnitt sich versehentlich das Bein (damals drohte es den Tod durch Sepsis). Dann berührte der junge Retter sein Bein und heilte ihn. Die Menge glaubte sofort, dass er Gott war. In der nächsten Folge ging der bereits sechsjährige Jesus auf Geheiß seiner Mutter in einen irdenen Krug, um Wasser zu holen. Die Menschen, die sich um den Brunnen drängten, zerbrachen jedoch versehentlich das Schiff. Dann zog der junge Christus Wasser in seinen Mantel und demonstrierte ein weiteres Wunder.
Dann ging der Gottmensch mit Joseph, um Weizen zu säen. Die Ernte dessen, was von Christus gesät wurde, war hundertfach – die Familie verteilte das Getreide an die Armen und Waisen.
Die nächste Folge beschreibt den im Neuen Testament erwähnten Beruf von Joseph und seinem Sohn – Zimmermann. Als Christus acht Jahre alt war, hörte er, dass sein Vater gebeten wurde, ein Bett zu machen, aber Joseph hatte nicht lange genug Bretter dafür. Dann ergriff Jesus ein Stück Holz, zog daran und verlängerte es auf wundersame Weise.
Danach beschließt Joseph, Christus zum dritten Mal zur Schule zu schicken. Der Junge sabotierte den Unterricht und weigerte sich zu lernen. Dann geriet der Lehrer in Wut und schlug Jesus auf den Kopf – es ist leicht zu erraten, dass der Lehrer dieses Vergehen sofort mit seinem Leben bezahlte (aber am Ende erweckt der Sohn Gottes in diesen Apokryphen alle von ihm Getöteten wieder zum Leben ). Joseph hatte Angst, dass die Stadtbewohner über das Verhalten seines Sohnes empört sein würden, und befahl Mary, ihn unter Hausarrest zu stellen. Sein Freund, ebenfalls Lehrer, kam jedoch zu Joseph und bot ihm an, den Jungen in den Heimunterricht zu versetzen.
Christus begann zum vierten Mal, dem Lehrer seine Weisheit zu sagen, anstatt ihm zuzuhören, aber er schlug ihn nicht. Im Gegenteil, er war so erstaunt über das Wissen des Kindes, dass er viele Leute anrief, und alle bewunderten die außergewöhnliche Predigt des Schülers.
In den letzten Kapiteln des Thomasevangeliums heilt Jesus einen Mann, der von einer Viper gebissen wurde, indem er einfach auf seine Wunde bläst – und die Schlange stirbt dann von selbst; Er erweckt auch einen schwerkranken jungen Mann und einen durch einen Unfall verstorbenen Baumeister wieder zum Leben. Die Apokryphen enden mit der Geschichte, wie der bereits zwölfjährige Jesus mit seinen Eltern zu Ostern nach Jerusalem zurückkehrt. Auf dem Rückweg denken Joseph und Maria nur, dass ihr Sohn mit ihnen geht, aber tatsächlich kehrt er heimlich nach Jerusalem zurück und predigt im Tempel allen Lehrern und Ältesten.
In einer anderen ähnlichen Apokryphe, „The Book of Joseph the Carpenter“, die im 4.–5 schreibt der Jungfrau Maria nichts zu, wie in der „Geschichte Jakobs über die Geburt Marias“, sondern adelt Joseph zum Beispiel, indem er sagt, dass er zum Zeitpunkt der Geburt Jesu neunzig Jahre alt war, was bedeutet, dass er es nicht sein konnte der leibliche Vater des Retters. Dieses Buch erzählt ausführlich von den Söhnen Josephs aus früheren Ehen – den Halbbrüdern Christi – und beschreibt auch ausführlich den Tod von Elder Joseph. Diese Information war für Theologen äußerst wertvoll, da sie den populären Standpunkt der Gegner des Christentums widerlegte, die argumentierten, dass die Jungfrau Maria ihre Jungfräulichkeit nicht ihr ganzes Leben lang bewahrt habe, da Jesus Brüder hatte.
3. „Arabisches Evangelium von der Kindheit des Erlösers“: Die Vergewaltigerschlange und der verrückte Judas
Im „arabischen Evangelium von der Kindheit des Erlösers“, das im 5.-6. Jahrhundert auf der Grundlage antiker Legenden in arabischer Sprache verfasst wurde, erscheint Christus als ein noch unglaublicherer Wunderorganisator als im „Thomas-Evangelium“. Er beginnt erst in der Wiege zu sprechen, dann heilt er die alte Hebamme mit einer seiner Berührungen von der Lähmung.
Als sie sieht, wie mächtig das Baby ist, konserviert sie die Vorhaut Christi nach der Beschneidung, legt sie in ein Gefäß mit Öl und gibt sie ihrem Sohn, dem Weihrauchverkäufer, zur sicheren Aufbewahrung, wobei sie anweist, die Reliquie niemandem zu geben (im Evangelium von Johannes will Judas dieses Gefäß verkaufen, was hier auf seinen künftigen Verrat an Christus anspielt).
Nicht gewöhnliche Menschen kamen, um das göttliche Baby anzubeten, sondern Zauberer aus dem Osten, was zuvor von Zaradusht selbst (dem zoroastrischen Propheten Zarathustra) vorhergesagt wurde. Maria gab ihnen eine der Windeln Christi, und die Feueranbeter, die nach Persien zurückkehrten, versuchten, sie zu verbrennen, aber der Stoff blieb unberührt. Nach der Nachricht, dass König Herodes Jesus töten will, zieht die Familie nach Ägypten, wo ein weiteres Wunder geschieht. Sobald Jesus in die Stadt gebracht wurde, bebte dort die Erde, und die örtlichen Priester begannen, ihr heidnisches Idol zu fragen, was los sei, worauf er antwortete: „Der geheime Gott ist hierher gekommen, aber er ist wirklich Gott. Und niemand ist außer ihm als einer wie Gott würdig, verehrt zu werden, denn tatsächlich ist er der Sohn Gottes “, und dann brach er zusammen.
Satan lebte in dem Götzen, der auch den Sohn des Hohenpriesters bewohnte. Er war verrückt und griff Menschen an, und jetzt wählte dieser Junge Joseph und Mary als sein Ziel. Die Muttergottes trocknete die Windeln Jesu an Stangen, und der Besessene, der zur heiligen Familie sprang, verfing sich darin. Ihre wundersame Kraft begann sofort, Dämonen aus dem jungen Mann auszutreiben, und sie verwandelten sich in Schlangen und Krähen und begannen, aus seinem Mund zu springen. Als die Gedanken zu dem Jungen zurückkehrten, begann er, Christus zu preisen.
Danach ging der Ruhm des wunderbaren Babys in alle Länder. Als Maria an einer Hochzeit vorbeikam, gab sie der taubstummen Braut die Erlaubnis, ihr Kind zu halten, und sie, die es kaum in ihren Armen wiegte, begann auf wundersame Weise zu sprechen und zu hören. Die Familie versteckte sich vor der Verfolgung durch Herodes und zog ständig um, und nachdem sie drei Tage bei der geheilten Braut gelebt hatte, zog sie in die neue Stadt.
Dort lebte eine tugendhafte Frau, die jede Nacht von Satan in Form einer sich um ihren Leib windenden Schlange vergewaltigt wurde. Sobald die Frau das Jesuskind sah, bat sie Maria, es zu halten und zu küssen. Danach näherte sich Satan ihr nie wieder.
Am nächsten Tag beschloss die vor der Schlange gerettete Frau, das Christuskind zu baden, und mit dem Wasser, das nach dem Waschen übrig blieb, wusch sie das aussätzige Mädchen, dessen Körper bereits ganz weiß geworden war – und sie erholte sich sofort. Die heilige Familie nahm dieses Mädchen als Gefährtin und heilte den Sohn der Frau des Herrschers der Stadt, in die sie gekommen war, von Lepra. In einer anderen Stadt heilte Jesus einen verfluchten Mann von Impotenz, indem er einfach die Nacht in seinem Haus verbrachte. In der Nähe einer anderen Stadt traf die Familie drei Schwestern, die über ein reich geschmücktes Maultier weinten, das in der Nähe stand.
Maria war überrascht, dass ein Lasttier solche Ehrungen erhielt, und die Schwestern erzählten ihr eine herzzerreißende Geschichte: Ihr Bruder wurde von Hexenbräuten in ein Maultier verwandelt, das vor Eifersucht füreinander entflammt war. Maria setzte Christus auf den Rücken eines Tieres und bat darum, aus dem Maultier wieder einen Menschen zu machen. Das Maultier verwandelte sich sofort in einen jungen Mann, und sie beschlossen, ihm die Gefährtin der heiligen Familie, eine ehemalige Aussätzige, zur Frau zu geben.
Dann machte sich die Familie auf die Suche nach einer Wasserquelle und fand einen Feigenbaum, der in der Wüste stand. Christus zeigte seiner Familie eine Quelle, Maria wusch sein Hemd darin und sah dann, dass ein Balsam aus dem Schweiß des göttlichen Babys in dieser Gegend erschienen war. In Bethlehem angekommen, half Maria erneut einer Frau, deren Sohn im Sterben lag: Sie besprengte ihn mit dem Wasser, in dem sie Jesus badete, und er wurde gerettet. Mit demselben Wasser heilte sie einen Nachbarsjungen, der an einer Augenkrankheit fast erblindet war. Durch die Wunder Christi rettete Maria auch ein Kind mit Fieber – aus den Windeln ihres Sohnes wurde ein Hemd für ihn gemacht. Die Mutter dieses Kindes war neidisch und versuchte, den Überlebenden zu töten: Sie stieß ihn in einen glühenden Ofen, warf ihn in einen Brunnen.
Doch jedes Mal, wenn er dank der Fürsprache des Jesuskindes gerettet wurde, kühlte der Ofen sofort ab und das Wasser im Brunnen hielt den Jungen an der Oberfläche. Die neidische Frau fiel schließlich selbst in den Brunnen, verheddert in dem Seil.
Ein anderes einheimisches Kind, das an einer Krankheit starb, rettete Maria, indem sie es mit Jesus ins Bett legte und es mit der Kleidung eines Gottmenschen zudeckte. Mary heilte eine andere Frau mit Lepra (und eine andere Freundin von ihr), wieder mit Wasser. In derselben Stadt lebte eine junge Frau, die von Satan in Form eines Drachen gequält wurde – er kam zu ihr und saugte ihr Blut. Maria gab diesem Mädchen wieder etwas von dem Wasser, in dem sie Jesus badete, sowie seine Windel. Das Mädchen legte den Schleier auf den Kopf und erlebte ein Wunder – eine Flamme brach aus dem Lappen, die den Drachen verbrannte.
Außerdem erzählt das „arabische Evangelium“, wie ein Jugendlicher aus Bethlehem namens Judas von Dämonen besessen war und dann jeden um sich herum biss. Einmal wurde Jesus mitgenommen, um mit anderen Kindern zu spielen, und dort traf er auf Judas – und er beschloss, den Herrn zu töten. Doch erst nachdem er die Seite Christi verletzt hatte, brach er in Tränen aus und der Dämon in Form eines Hundes kam aus ihm heraus. Dieser Junge war derselbe Judas, der den Retter in ein paar Jahrzehnten verraten würde.
Dann gibt der Text die Geschichte von Tonsperlingen wieder, mit dem Unterschied, dass hier der siebenjährige Jesus verschiedene Tiere aus Ton formt, die er dann bewegt, und die Vögel auffliegen, sowie essen und trinken.
Dieselben Apokryphen beschreiben die in der späteren Verarbeitung sehr beliebte Geschichte, wie Jesus einem Färber namens Salem begegnete. Nachdem er mitten in einem Spiel mit anderen Kindern in seinen Laden gerannt war, nahm Christ teure Stoffe und warf sie in einen Bottich mit Indigo (der teuersten Farbe). Der wütende Färber fing an, den Jungen um das zu schelten, was die Welt wert war, aber Christus begann, die Stoffe aus dem Bottich zu ziehen, und jetzt waren sie genau in den Farben gefärbt, die der Handwerker erreichen wollte.
Diese Geschichte korreliert mit dem gnostischen Philippus-Evangelium, in dem Gott selbst der Färber genannt wird: „So wie gute Farben, die wahre genannt werden, sterben zusammen mit dem, was von ihnen gefärbt wird, also auch, was Gott gefärbt hat. Denn seine Farben sind unsterblich, sie werden unsterblich durch seine Farben. Also tauft Gott die, die er tauft, in Wasser.“ In den Apokryphen demonstriert der junge Mann Jesus selbst deutlich die Bedeutung dieses Gleichnisses, indem er mit Hilfe des christlichen Glaubens die Farben, dh das Leben eines Menschen, verändert.
Das arabische Evangelium stellt Joseph im Gegensatz zu anderen Quellen als einen nicht sehr geschickten Zimmermann dar, denn „wohin er auch ging, der Herr Jesus war immer bei ihm. Und jedes Mal, wenn Joseph etwas tun musste, das eine Elle groß war oder eine dreiviertel Elle, länger oder kürzer, breiter oder schmaler, streckte der Herr Jesus kaum seine Hand nach dieser Sache aus, es wurde der Weg Joseph wollte, und sein eigener Er musste nicht mit seinen Händen arbeiten.
Es gibt auch eine eigene Geschichte über das Wunder des Zimmermanns: Der König wollte bei Joseph einen Thron bestellen, und als dieser zwei Jahre später fertig war, stellte sich heraus, dass die Größe des Throns nicht stimmte. Joseph hatte große Angst vor dem Zorn des Königs, aber sein Sohn zog einfach eine Seite des Throns und richtete ihn gerade.
In der nächsten Folge wollte der Sohn Gottes mit den Nachbarn spielen, aber sie flohen aus Angst vor ihm. Dann fragte er ihre Mütter, wohin sie gegangen seien, und zeigte auf die Kinder unter der Markise – aber die Frauen versicherten Jesus, dass sie nur Ziegen seien. Dann verwandelte er die versteckten Kinder in Kinder, und ihre Mütter, die Angst vor seiner Macht hatten, baten um Gnade und nannten ihn „einen wahren Hirten“. Im lateinischen Text führte diese Episode aufgrund eines Schreibfehlers, bei dem das Wort „Baldachin“ (in fornice) mit „Ofen“ (in fornace) verwechselt wurde, zu einer zusätzlichen Version der Legende.
In einer weiteren Szene versammelt Christus alle Jugendlichen um sich, legt seine Kleider auf den Boden und setzt sich wie ein König darauf. Die Kinder setzten ihm eine Krone auf und benahmen sich wie seine Höflinge. Alle, die vorbeigingen, baten sie, den König zu ehren. Einmal wurde ein Junge an ihnen vorbeigetragen, der von einer Schlange gebissen wurde – Christus befahl einer giftigen Schlange, aus ihrem Loch zu kommen, sich vor ihm zu verbeugen und das Gift wieder aus dem Jungen zu saugen. Nachdem die Schlange den jungen Mann geheilt hatte, befahl Jesus ihr zu sterben, und so geschah es. Und der geheilte Junge entpuppte sich als einer der zukünftigen Jünger des Retters, Simon des Zeloten.
Dann folgt der Text Geschichten, die uns bereits bekannt sind: über die Heilung eines von einer Viper gestochenen; über einen Jungen, der von einem Dach fiel und von Christus auferweckt wurde; über Wasser, das in einem Regenmantel gesammelt wird; über Lehmspatzen und die Bestrafung des Jungen, der den Damm verwüstet hat; der ermordete Junge, der Jesus gestoßen hat; die Bestrafung des Lehrers, der es wagte, Christus zu schlagen. Das arabische Evangelium endet mit einer leicht modifizierten Geschichte über den Aufenthalt des zwölfjährigen Erlösers im Jerusalemer Tempel. Dort spricht er mit Wissenschaftlern, erklärt ihnen sowohl das Gesetz als auch das Dogma und die Struktur der Himmelskörper und erzählt ausführlich über die Geheimnisse der Medizin und Physik.
Von den achtzehn Episoden des Thomasevangeliums werden hier nur elf wiederholt, und Christus erweckt die von ihm getöteten Knaben und Lehrer nicht wieder. Außerdem gibt es fünf neue Geschichten. Alle diese Szenen dienen als eine Art Vorahnung der zukünftigen Taten des Sohnes Gottes, die im Neuen Testament beschrieben werden. Anscheinend wurde das „arabische Evangelium“ nicht vom „Thomas-Evangelium“ kopiert, sondern von mündlichen Überlieferungen inspiriert, die seine Geschichten den orientalischen Legenden so ähnlich machten. Wie wir gesehen haben, beeinflusste dieser Text sogar den Koran und wurde unter Christen in Ägypten (Kopten) und nomadischen Arabern verbreitet. Spätestens im 13. Jahrhundert durchdrang das „arabische Evangelium“ Europa und wurde zu einer Inspirationsquelle für Künstler, die die Kindheitsgeschichte des Erlösers illustrierten.
4. Mittelalterliche „Kindheit des Erlösers“: Wie die Palme in den Himmel kommt
Im 9.-10. Jahrhundert erschienen neue, lateinische Fassungen der Evangelien der Kindheit Christi, die dann in die Landessprachen Europas übersetzt wurden. Im mittelalterlichen „Buch der Geburt der seligen Maria und der Kindheit des Erlösers“ in Form einer Korrespondenz zwischen dem Gegner der Apokryphen Hieronymus und den Bischöfen (natürlich falsch) im Namen des ersten ist es sagte, dass das Buch von dem Evangelisten Matthäus selbst auf Aramäisch geschrieben wurde und dass Hieronymus dieses Werk selbst übersetzte, um jeden Zweifel an bisher unbekannten Episoden im Leben des Heilands und seiner Mutter auszuräumen. Matthäus, einer der vier Autoren der Lebensgeschichte Jesu, war eine ebenso unbestreitbare Autorität wie Hieronymus, ein Kenner der Heiligen Schrift und ihrer Sprachen. Da Matthäus eigentlich nicht der Autor dieses Evangeliums war, begannen Gelehrte, die Apokryphen das „Evangelium des Pseudo-Matthäus“ zu nennen.
Verglichen mit den spätantiken Apokryphen ist es für den Leser noch überraschender – Jesus wirkt darin nicht wie in frühen Quellen ab dem fünften Lebensjahr Wunder, sondern von Kindesbeinen an gehorchen ihm selbst die mächtigsten Menschen und Tiere, Römer und Ägypter Autoritäten sind ihm unterstellt, ganz zu schweigen vom Himmel, und auf der Erde leben fantastische Geschöpfe. Da der Kampf gegen das Heidentum im 10. Jahrhundert nicht mehr relevant war, wird der Hauptfeind Christi zum Teufel selbst, und sogar der Junge, der die Dämme Jesu zerstört, wird Teufel genannt.
Das „Evangelium des Pseudo-Matthäus“ beginnt mit Geschichten über Marias Vorfahren, ihre Ehe mit Joseph (das Recht zu heiraten wurde per Los gespielt – Joseph flog auf wundersame Weise eine Taube von seinem Stab, was anzeigte, dass er bei Mary sein sollte), über Zweifel Joseph über die Jungfräulichkeit Marias und die anschließende Prüfung im Tempel mit Hilfe von bitterem Wasser. Das erste Wunder Christi wird in der Geschichte einer Hebamme beschrieben, die an der Jungfräulichkeit Marias zweifelte, wofür sie mit ihrer Hand bezahlte (und dann von Jesus geheilt wurde).
Das zweite Wunder des Christuskindes ereignet sich auf dem Weg nach Ägypten – die heilige Familie beschließt, sich im Schatten einer Höhle auszuruhen, als sich plötzlich herausstellt, dass dieser Ort von einer großen Schar von Drachen bewohnt wird. Alle haben Angst und wollen weglaufen, aber Jesus steigt von der Hand seiner Mutter und die Drachen beginnen sich vor ihm zu verneigen. Leoparden und Löwen kommen heraus und beten auch den wahren Gott an und begleiten dann sogar die Familie und zeigen den richtigen Weg.
Als sie sich am dritten Tag der Reise in der Wüste ausruhte, wollte Maria die Früchte einer sehr langen Palme kosten, da es nichts zu trinken gab, aber Elder Joseph konnte nicht so hoch klettern. Dann ließ Christus den Baum sich beugen und jeder konnte die Früchte essen. Eine Wasserquelle öffnet sich unter den Wurzeln einer Palme, und wie aus Dankbarkeit für diesen Dienst bringt Jesus mit Hilfe eines Engels einen Zweig dieser Palme ins Paradies, um ihn dort zu pflanzen.
Dann verkürzte Christus die Reise der Familie von dreißig auf einen Tag, und sie kamen sofort in Ägypten an. Als die Familie den örtlichen heidnischen Tempel betrat, fielen alle Idole darin sofort zu Boden und der Bürgermeister selbst kam, um sich mit der Armee zu befassen. Anstatt jedoch Maria und das Baby anzugreifen, verneigte er sich vor ihnen und erkannte Jesus als den wahren Gott an.
Diese neuen Episoden werden durch solche ersetzt, die uns bereits aus früheren Apokryphen bekannt sind: das Wunder der Tonspatzen und die Bestrafung des Jungen, der den Damm zerstörte, hier – der „Sohn des Teufels“; die Ermordung des „Sohns des Verderbens“, der auf Jesus gesprungen ist – in dieser Version aber erweckt ihn der Heiland wieder zum Leben, indem er ihn „am Ohr packt“ (und in der Illustration tut er dies völlig widerwillig, mit einem Fußtritt). ); Konfrontation mit Lehrern; der Sturz eines Kindes vom Dach und seine Auferstehung; ein Wunder mit Wasser in einem Regenmantel; Wunder mit der Vermehrung der Ernte. Dann wird eine neue Geschichte über eine Löwin in einer Höhle erzählt, die vom achtjährigen Christus gezähmt wurde – er überquerte den Fluss, der sich vor ihm teilte, zusammen mit den Löwen, und betrat mit ihnen die Stadt und erschreckte die Bewohner.
Danach folgen wieder vertraute Handlungen – über die Hilfe für Joseph bei einem Zimmermannsauftrag, den Mord an einem Lehrer, die Heilung von einem Schlangenbiss sowie eine Variation über das Thema der Auferstehung der Toten – die Auferstehung der Verstorbenen von einer Krankheit mit Hilfe von Josephs Taschentuch. Die Apokryphen enden mit dem folgenden Satz: „Als Jesus schlief, schien Tag und Nacht das Licht Gottes über ihm“; sie betont seine übernatürlichen Kräfte.
5. Apokryphen-Varianten: Verwandlung in Schweine und Todessprünge
In einigen Versionen der drei Evangelien der Kindheit, die in diesem Artikel besprochen werden, gibt es eine andere Geschichte, die möglicherweise aus den äthiopischen Sammlungen apokryphischer Geschichten stammt. Darin reitet Jesus vor anderen Kindern auf den Sonnenstrahlen. Sie versuchen, von seinem Spaß mitgerissen, dasselbe zu tun, fallen aber und brechen sich Arme und Beine.
Der Erretter heilt sie natürlich – in einigen Versionen des Textes weist der Autor jedoch darauf hin, dass Christus die Zukunft vorausgesehen und deshalb andere Kinder besonders versucht hat, damit sie leiden und sich die Gliedmaßen brechen.
In europäischen Handschriften gibt es zahlreiche Varianten der oben aufgeführten Geschichten, in denen sie noch phantastischer werden. In der Folge, in der sich die Kinder verstecken, steigen sie zum Beispiel in den Ofen, und Jesus fragt ihre Eltern, was da ist. Als Antwort sagen sie ihm, dass es Schweine gibt, und öffnen das Ventil und sind überrascht, dass sich die Jungs wirklich in Schweine verwandelt haben. Jesus entzaubert sie jedoch sofort, um endlich mit jemandem zu spielen.
In einer anderen Version schließt der Stadtbewohner, der wegen Jesus um seinen Sohn fürchtet, dieses Haus ab, aber Christus rettet seinen Spielgefährten, indem er ihn direkt durch das Schlüsselloch zieht.
In einer alternativen Version der Szene mit dem vom Brunnen zerbrochenen Topf wird dieser absichtlich von Jungen zerbrochen, die Jesus nicht mögen. Als Reaktion darauf sammelt der Sohn Gottes es in aller Ruhe wieder aus den Fragmenten und hängt es zum Trocknen an einen Sonnenstrahl (ein mittelalterlicher Künstler missverstand dieses Wort und verwandelte den Balken in einen Holzbalken). Die Jungen schlagen ihre Töpfe, um sie zu blenden, wie Christus es gerade getan hat, aber es kommt nichts heraus – dann repariert der Heiland ihre Töpfe und hängt sie auch an einen Balken.
Die Geschichte über den Sprung vom Dach hat auch eine Alternative – darin springen Kinder von Rutschen, was ebenfalls zu ihrem Tod führt.
In vielen Versionen der Apokryphen über den Färber wird Jesus sogar sein Lehrling. In dieser Version wollte der siebenjährige Christus so schnell wie möglich von seiner verhassten Arbeit nach Hause kommen und warf aus Wut alle Stoffe in einen Bottich mit Indigo. Der frustrierte Färber begann, den ungehorsamen Schüler zu schimpfen, aber Christus, der die Stoffe zurückzog, änderte auf wundersame Weise ihre Farben in die notwendigen (in einigen Versionen bittet ihn die Jungfrau Maria, verärgert über das Verhalten ihres Sohnes, darum). Die Episode mit der Wanne gefiel besonders der mittelalterlichen Färberzunft, die Jesus als einen der Schutzheiligen ihres Handwerks betrachtete.
Darüber hinaus hilft er in einigen mittelalterlichen Illustrationen zu den frühchristlichen Apokryphen über die Kindheit des Heilands seinen Eltern bei den Hausaufgaben, wäscht Wäsche, entzündet ein Feuer oder serviert ihnen auf dem Tisch.
Die Tradition solcher Bilder, in denen der junge Jesus mit der Hausarbeit beschäftigt ist, hat sich bis vor kurzem erhalten. Auf ihnen erscheint die Heilige Familie als Ideal für jede Familie, und der fleißige Jesusknabe (der zum Beispiel die Böden fegt) wird zum Verhaltensmodell für jedes Kind.
In Russland seit Ende des 18. Jahrhunderts. Manchmal malten sie auf dem Grundstück der „Körperlichen Arbeit der Heiligen Familie“ nach europäischen Vorbildern lehrreiche Ikonen: Auf ihnen hilft Jesus seinem Stiefvater Joseph bei der Holzbearbeitung, und die Muttergottes beschäftigt sich mit Garn. Sie waren auch in der Sowjetzeit während des Renovationismus weit verbreitet, einer Bewegung, die versuchte, die Orthodoxie an die neuen sozialistischen Realitäten anzupassen.
Der Hammer, mit dem Christus arbeitete, könnte dem Hammer des sowjetischen Emblems auf solchen Ikonen ähneln, und die Ikone selbst wurde im Sinne der Slogans des sozialistischen Plakats umbenannt: „Die Heilige Familie ist ein Lehrer der Arbeit.“ Ein solches Bild hatte eine didaktische Funktion und zeigte den fleißigen und gehorsamen Jesusknaben als Verhaltensmuster für ein sowjetisches Kind.
Überraschenderweise überlebten die Apokryphen bis heute, nicht nur dank denkwürdigen Geschichten über die Kindheit Christi und Illustrationen dazu, sondern auch, weil selbst im 20. Jahrhundert neue Texte dieser Art erschienen. Beispielsweise behauptete 1910 in Deutschland ein Verleger, ein altes koptisches Manuskript über die Kindheit Christi gefunden zu haben, das er selbst ins Deutsche übersetzte. Darin wurde im Auftrag des ägyptischen Arztes Benan, angeblich ein Jugendfreund Jesu, erzählt, wie der Erlöser von einem gewissen ägyptischen Astronomen erzogen und dann auch in die geheime Heilkunst eingeweiht wurde.
Zehn Jahre später erkannten Wissenschaftler, dass sie einer Fälschung gegenüberstanden, aber heute kann es auch als originales literarisches Denkmal angesehen werden, das zeigt, welchen unauslöschlichen Eindruck echte Apokryphen über die Kindheit Christi auf Kenner der antiken Literatur des 20. Jahrhunderts machten .