Share This Post

Featured / Main Slider / News

Kein Gemüse mehr für Deutschland? Gewächshäuser bleiben wegen hoher Energiepreise leer

Kein Gemüse mehr für Deutschland? Gewächshäuser bleiben wegen hoher Energiepreise leer
Spread the love

Der Deutsche Bauernverband rechnet mit einem Rückgang des Gemüseanbaus in Deutschland infolge steigender Energiepreise.

 

“Viele Gewächshäuser bleiben derzeit einfach leer. Die Aufzucht lohnt sich nicht. Die Energie-, Dünge- und Personalkosten sind zu hoch”, sagte Verbandsexpertin Lilian Heim der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (Samstag): Davon seien beispielsweise der Anbau heimischer Tomaten und Gurken betroffen. Aber auch Gemüse- & Obst-Export Länder wie Spanien sind in großen Schwierigkeiten.

 

Gewächshausbetreiber würden derzeit sehr genau abwägen, ob sich die Aufzucht entsprechender Setzlinge lohne, sagte Heim. Deshalb werde das Angebot deutscher Produkte zunächst einmal wohl zurückgehen. Was das für die Preise in den Supermärkten bedeute, bleibe abzuwarten. Preissteigerungen seien aber schon jetzt zu beobachten. Die Energiepreise sind aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen.

In Spanien arbeiten meist afrikanische Flüchtlinge auf den Feldern… für Brot & Wasser – Ihnen werden in den meisten Fälle die Pässe weggenommen, damit sie weder die Arbeit verweigern noch fliehen können. 

Spanien warnt vor Knappheit an Obst & Gemüse

Ecohal, die einen bedeutenden Teil der Vermarktung von Obst und Gemüse in Andalusien vereint, versichert, die Folgen des Streiks sind bei ihren Mitgliedsunternehmen „zu spüren“, tatsächlich mussten sie ihre Geschäftstätigkeit einstellen, da es unmöglich ist, ihre Produkte zu vermarkten und obendrein können sie keine Einsatzmittel bekommen wie Container oder Verpackung.

 

Wie RevistaMercados.com berichtet, beklagt Ecohal die Passivität der Regierung von Spanien angesichts des Transportstreiks, der seit Montag, den 14. März, stattfindet. Trotz der Erklärungen verschiedener Mitglieder der Regierung über wenige oder keine Folgen des Streiks versichert Ecohal, dass seine Auswirkungen so deutlich zu spüren sind, dass sich die Unternehmen veranlasst sahen, ihre Tätigkeit einzustellen.

Angesichts der Unmöglichkeit, Handelswaren zu laden, die für die wichtigsten nationalen und internationalen Märkte bestimmt sind, waren die zu dieser Organisation gehörenden Unternehmen gezwungen, ihre Tätigkeit zu stoppen, bis sich die Situation normalisiert. Dieser Stopp der Vermarktung bedeutet auch den Stopp der Produktion, die die Produkte nicht freigeben kann, deren Ernte ansteht. Das findet zu einer Zeit der Saison mit guten Preisen für die Erzeuger statt, die ihre Produktionstätigkeit nicht fortsetzen können, während der Streik andauert.

Diese Situation ist den Sektor hindurch und überall in Spanien weitverbreitet und wenn es keine rasche Lösung gibt, wird es in den Regalen in wenigen Tagen Knappheiten bei vielem Obst und Gemüse geben, weswegen diese Organisation dringend die zuständigen Regierungsstellen bittet, in der Angelegenheit unbedingt das Wort zu ergreifen.

 

Landwirtschaftliche Probleme in der Schweiz führen auch zu Verknappung von Gemüse

Aufgrund des schlechten Wetters mit Hagel und übermässigem Regen können viele Bauern ihre zweite Ernte nicht einfahren. Auch das erneute Ansäen ist nicht möglich. Das Gemüse wächst aufgrund durchnässter Böden und mangelndem Sonnenlicht schlechter als üblich. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, sind bei gewissen Freilandkulturen wie Broccoli, Kabis oder Blumenkohl Totalschäden zu verzeichnen. Die Ernten der Bauern fallen niedriger aus als in anderen Jahren.

 

Schädlingsbekämpfung erschwert

Der verregnete Sommer 2021 wird gemäss Gemüseproduzenten bis in den nächsten Frühling spürbar sein. Auch die Produktion von Lagergemüse wird durch das schlechte Wetter beeinträchtigt. Die Nässe begünstigt zudem die Verbreitung vieler Schadorganismen. Gleichzeitig ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erschwert. Wegen der aufgeweichten Böden können viele Landwirte mit ihren Landmaschinen nicht aufs Feld fahren. Die Konsequenz ist ein reduziertes Angebot an Schweizer Gemüse. Die Preise steigen und mehr Importgemüse kommt auf den Markt.

 

Überleben in Krisensituationen: Welche Lebensmittel sollte man im Haus haben?

Frisch, ausgewogen und gesund soll unser Essen sein. Und das kauft man liebsten in kleinen regionalen Läden: Nachhaltigkeit ist Trend. Prall gefüllte Vorratskammern gehören der Vergangenheit an, denn wenn etwas fehlt findet man immer einen Supermarkt, der bis 22:00 Uhr geöffnet ist. Doch was tun, wenn der plötzlich nicht mehr erreichbar ist? Was sollte in keinem Haushalt fehlen, um für einen eventuellen Versorgungsengpass gewappnet zu sein? Was benötigt man im Fall des Falles?

 

BUNDESREGIERUNG GIBT TIPPS ZU VORRATSHALTUNG

Seit im Winter 2019 mehrere Dörfer der Alpenregion durch Erdrutsche und Lawinen für mehrere Tage von der Außenwelt abgeschnitten waren, möchte die Bundesregierung die Deutschen zu mehr Vorratshaltung animieren. Jeder Haushalt sollte einen individuellen Vorrat an Lebensmitteln vorhalten, der für ganze zehn Tage reicht und den persönlichen Vorlieben gerecht wird. Zusätzlich sollte man – ebenfalls für zehn Tage – je zwei Liter Wasser pro Person und Tag im Haus haben.

 

EBENFALLS IM HAUS HABEN SOLLTE MAN …

 

HAUSAPOTHEKE: Verbandskasten, verordnete Medikamente, Schmerzmittel, Hautdesinfektionsmittel, Wunddesinfektionsmittel, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, Fieberthermometer, Mittel gegen Durchfall, Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe, Splitterpinzette

HYGIENEARTIKEL: Seife, Waschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Einweggeschirr & -besteck, Haushaltspapier, Toilettenpapier, Müllbeutel, Campingtoilette, Ersatzbeutel, Haushaltshandschuhe, Desinfektionsmittel, Schmierseife

ENERGIEAUSFALL: Kerzen, Teelichter, Streichhölzer, Feuerzeug, Taschenlampe, Reservebatterien, Campingkocher mit Brennmaterial, Heizgelegenheit, Brennstoffe

 

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
Zur Werkzeugleiste springen