Fire Cider ist ein feuriger Essigsud, der vor allem in den USA bekannt ist und wegen seiner wärmenden und schleimlösenden Wirkung geschätzt wird. Damit kannst du Erkältungsbeschwerden natürlich und ohne Medikamente bekämpfen.
Der Sud besteht aus fünf simplen Zutaten und ist mit etwas Geduld ganz leicht selbst herzustellen. Besonders während der kalten Jahreszeit empfiehlt es sich, stets eine Flasche Fire Cider im Schrank stehen zu haben und diese am besten schon im Herbst anzusetzen. Er hilft garantiert schon bei der Zubereitung, Kopf und Nase zu befreien – also die Taschentücher nicht vergessen!
Zubereitung des feurigen Erkältungstrunks
Um den befreienden Sud selbst herzustellen, wird Folgendes benötigt: ca. 120 g Meerrettich ca. 50 g Ingwer 1-2 Zwiebeln 1 Knoblauchknolle ⅛ TL Cayennepfeffer (keinesfalls mehr!) sauberes, großes Bügelglas oder Schraubglas genügend Apfelessig, um alle Zutaten im Glas zu bedecken optional Honig oder Agavensirup zum Süßen
Tipp: Wer es richtig scharf und fruchtig mag, kann auch noch zwei frische Jalapeños und den Saft einer Bio-Zitrone hinzufügen. Die Zutaten haben neben ihrer wärmenden und schleimlösenden Wirkung noch viele andere heilsame Eigenschaften. Abgesehen vom Cayennepfeffer besitzen alle Zutaten eine antibakterielle Wirkung und haben einen positiven Einfluss auf das Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System. Wenn du deinen Körper in der Erkältungszeit also ordentlich in Schwung bringen willst, kannst du den Fire Cider so herstellen:
1. Meerrettich und Ingwer in feine Scheiben schneiden. Die Schale kann entfernt oder belassen werden. Der Meerrettich sollte frisch verarbeitet werden, und falls dies nicht möglich ist, vorher zumindest luftdicht verpackt werden, weil die Wurzeln schnell austrocknen.
2. Zwiebeln (oder nur eine, wenn sie groß ist) schälen und in Würfel schneiden.
3. Knoblauchzehen häuten und ebenfalls in feine Scheiben oder Würfel schneiden.
4. Alle Zutaten in einem großen, sauberen Glas aufeinanderschichten und zum Schluss den Cayennepfeffer darüberstreuen.
5. Das Glas mit Apfelessig füllen, bis alle Zutaten gut bedeckt sind, verschließen und gut durchschütteln.
6. Das Glas für vier bis sechs Wochen an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren und den Sud gut durchziehen lassen. Am besten das Datum der Herstellung auf den Deckel schreiben!
7. Nach der Ziehzeit den Sud durch ein Sieb oder Seihtuch geben, um ihn von den festen Zutaten zu trennen.
8. Falls dir der Geschmack zu intensiv ist, ein wenig Honig oder eine Zuckeralternative hinzugeben und gut verrühren. Den fertigen Fire Cider in eine verschließbare Flasche füllen und an einem kühlen und dunklen Ort lagern.
Die Erkältungswelle mit Fire Cider überstehen
Wenn die Erkältungszeit losgeht, kannst du jeden Tag einen Teelöffel des Saftes einnehmen, um dich gegen eine Ansteckung zu schützen. Falls du merkst, dass sich eine Erkältung anbahnt, empfiehlt es sich, die Dosis auf bis zu einen Teelöffel pro Stunde zu erhöhen.
Tipp: Der geschmacksintensive Heilessig kann auch für Salatdressings aus einem Teil Essigsud und drei Teilen Öl, pur als Marinade für Tofu oder als scharfes Extra auf Gemüsepfannen verwendet werden. Selbst als Mittel gegen einen Kater soll der vielseitig einsetzbare Trunk helfen! Welche Hausmittel helfen dir, wenn die Erkältungssaison beginnt? Teile deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar. Viele weitere Rezepte zum Selbermachen findest du auch in unseren Büchern: