Share This Post

Main Slider / News

Virtuelles Land im Metaverse wird für Millionen von Dollar verkauft

Virtuelles Land im Metaverse wird für Millionen von Dollar verkauft
Spread the love

Das Handelsvolumen von NFTs erreichte im dritten Quartal dieses Jahres 10,67 Milliarden US-Dollar neuestes Stück des Künstlers Beeple , das in einer 3D-Box lebt, die der Käufer überall hinstellen kann). Jetzt gibt es einen verwandten, ebenso bizarren Gegenstand, der online für Millionen von Dollar verkauft wird: virtuelles Land. Es ist wie echtes Land, nur dass Sie es nie betreten werden, weil es nur im Metaversum existiert .

Letzte Woche gab Tokens.com Corp, eine kanadische Investmentfirma mit Schwerpunkt auf Krypto-Assets, bekannt , dass sie über ihre Tochtergesellschaft Metaverse Group , deren Immobilienportfolio mehrere verschiedene virtuelle Welten umfasst und Berichten zufolge wert ist, den „größten Metaverse-Landerwerb der Geschichte “ abgeschlossen hat. mehr als siebenstellig.“

Der Landerwerb erfolgte in Form von 116 Segmenten, die jeweils 52,5 Quadratfuß entsprechen, also insgesamt 6.090 Quadratfuß Land. Das ist etwas größer als ein Standard- Basketballplatz in voller Größe (der 4.700 Quadratmeter groß ist). Kurz gesagt, es ist nicht viel Platz, insbesondere für 2,4 Millionen US-Dollar. Was gibt es also?

Menschen und Unternehmen wetten darauf, dass das Leben immer digitaler wird und das viel gehypte, wenig verstandene Metaversum an Fahrt gewinnt ; virtuelles Land wird zu einer ebenso großen Investition wie physisches Land, und wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, kann dies für Early Adopters eine enorme Auszahlung bedeuten. Die Metaverse Group hat ihr Grundstück sehr bewusst gewählt und weiß genau, wofür es verwendet wird. Die Fläche im Stadtteil Fashion Street von Decentraland wird genutzt, „um Modenschauen und den Handel innerhalb der explodierenden digitalen Modeindustrie zu erleichtern“.

Gehen wir ein bisschen zurück. Decentraland ist eine dezentralisierte virtuelle Welt, die auf der Ethereum-Blockchain basiert, wobei „dezentralisiert“ offensichtlich das Schlüsselwort und das große Unterscheidungsmerkmal der Plattform ist. „Die Leute, die Decentraland nutzen, besitzen Decentraland“, sagte Dave Carr, Kommunikationsleiter der Plattform, gegenüber Euronews Next . „Wir haben eine dezentralisierte autonome Organisation, in der Menschen Vorschläge einreichen und über Vorschläge anderer abstimmen können. Und dies bestimmt effektiv die zukünftige Ausrichtung von Decentraland.“

Facebook, jetzt Meta, zielt darauf ab, das Metaverse der Zukunft zu regieren, aber es scheint wahrscheinlich, dass die Leute zu Plattformen wie Decentraland hingezogen werden, gerade weil sie nicht im Besitz einer zentralisierten Autorität sind oder von dieser kontrolliert werden. Facebook hat es nicht geschafft, das Vertrauen seiner Nutzer zu gewinnen, und es könnte lange dauern, bis das Unternehmen die Verbraucherstimmung ändert. Unterdessen könnte Decentralands Betonung der Autonomie und das Fehlen eines einzigen mächtigen Entscheidungsträgers genau das sein, wonach Enthusiasten der virtuellen Welt suchen.

Benutzer der Plattform können Avatare erstellen, Immobilien kaufen, Spiele spielen, Wearables kaufen und an Veranstaltungen teilnehmen. MANA ist ein auf Ethereum basierender Token, der als native Kryptowährung von Decentraland fungiert, und sein Wert erreichte letzte Woche ein Allzeithoch und erreichte eine Marktkapitalisierung von 9,2 Milliarden US-Dollar. Der Landerwerb der Metaverse Group wurde mit 618.000 MANA bezahlt, was zum Zeitpunkt des Verkaufs rund 2,43 Millionen US-Dollar entsprach .

Es war ein Rekord für das meiste Geld, das für ein virtuelles Grundstück ausgegeben wurde – bis gestern, als der virtuelle Immobilienentwickler Republic Realm 4,3 Millionen US-Dollar für ein Grundstück in The Sandbox , einer weiteren dezentralen virtuellen Welt, bezahlte . Republic Realm hat noch nicht gesagt, was es mit dem Land vorhat, außer es zu „entwickeln“.

Die Metaverse Group geht unterdessen davon aus, dass sich ihre eigenen Landinvestitionen auszahlen werden. Das Unternehmen plant, mit bestehenden Modemarken zusammenzuarbeiten und Modeprojekte und -veranstaltungen auf seinem virtuellen Grundstück zu kuratieren. „Mode ist der nächste große Wachstumsbereich im Metaversum“, sagt Sam Hamilton, Content-Chef bei Decentraland.

Es ist eine etwas seltsame Zeit, sich auf Mode zu konzentrieren, da die Pandemie die meisten von uns davon abgehalten hat, sich zu kümmern oder zu bemerken, was wir tragen und wie wir im Alltag aussehen. Entsprechend schwierig sind auch stationäre Geschäfte und Einkaufszentren , in denen die Verbraucher entweder ganz auf neue Kleidung oder Schuhe verzichten (denn wer braucht sie, wenn man nirgendwo hingeht?) oder sich für den Online-Einkauf entscheiden.

Klingt die Vorstellung, dass Unternehmen Millionen für virtuelles Land ausgeben, auf dem digitale Avatare virtuelle Modenschauen besuchen und gebrandete NFTs kaufen können, immer noch absolut verrückt? Ich höre dich. Aber es scheint, dass uns eine Zukunft bevorsteht, in der mehr Dinge, die unser Leben bevölkern, digitale Gegenstücke haben. Vielleicht werden es alle Arbeiten aus, oder vielleicht sind wir langsam aber sicher in Richtung eines sich bewegenden Ready Player One – wie Welt , wo die besten Dinge im Leben nicht tatsächlich existieren im wirklichen Leben nur für digital.

Auf jeden Fall wird das Metaverse weiter marschieren, dezentral oder nicht, und das in einem ziemlich schnellen Clip, wenn die jüngsten Ereignisse ein genauer Indikator sind. „Frühinvestoren werden Inhalte zu ihrem Eigentum hinzufügen wollen, weil sie ein berechtigtes Interesse an den virtuellen Welten haben, in denen sie das Land kaufen“, sagte Carr . „Es bringt Menschen in die virtuelle Welt und … bereichert die Erfahrung.“

Die Zukunft sieht auf jeden Fall seltsam aus.

Medizinskandal Alterung

Share This Post

Herzlich Wilkommen auf unsere neue Webseite !

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Translate »
error: Content is protected !!
Zur Werkzeugleiste springen